Airtech Advanced Materials Group hat bekannt gegeben, dass die firmeneigenen Dahltram-Resine nun offiziell für den Einsatz in den großformatigen 3D-Druckern der powerPrint-Serie von KraussMaffei zugelassen wurden. Diese Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt in der Zusammenarbeit beider Unternehmen, um die additive Fertigung im großformatigen Polymerdruck weiter voranzutreiben.
Die Materialien von Airtech durchliefen umfassende mechanische und thermische Tests, um ihre Kompatibilität mit den polymerbasierten Extrusionssystemen von KraussMaffei sicherzustellen. Laut den Unternehmen soll diese Partnerschaft das Wachstum in strategischen Märkten weltweit unterstützen.
Gregory Haye, Direktor für Additive Manufacturing bei Airtech, erklärte: „Wir freuen uns, mit KraussMaffei zusammenzuarbeiten, um unsere Dahltram-Resine weltweit auf deren powerPrint-Plattform einzusetzen. Die Kombination aus einem Hochdurchsatzextruder und einer kontrollierten, beheizten Umgebung bei KraussMaffei ermöglicht es den Nutzern, präzise und einheitliche Druckergebnisse sowohl mit Hoch- als auch Niedrigtemperatur-Resinen zu erzielen.“
Die zunehmende Nachfrage nach großformatigen additiven Fertigungslösungen zeigt sich auch in weiteren Kooperationen von Airtech. Bereits Anfang des Jahres kündigte das Unternehmen eine Partnerschaft mit Ascent Aerospace an, um 3D-gedruckte Werkzeuge für herausfordernde Anwendungen in der Fertigung von Polymer-Verbundstoffen bereitzustellen.
Auch KraussMaffei unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit. Rolf Mack, Vizepräsident für Additive Manufacturing bei KraussMaffei, betonte: „Mit Airtech haben wir einen wertvollen Partner gefunden, der genau versteht, wie seine Materialien von Endanwendern genutzt werden. Ihr ganzheitlicher Ansatz stellt sicher, dass unsere powerPrint-Systeme mit optimal getesteten Materialien arbeiten und sowohl Druckqualität als auch Materialanwendungen auf höchstem Niveau bleiben.“