Home Materialien Sustainable is Beautiful: Eburo entwickelt 3D-druckbaren Ersatz für Elfenbein – Interview mit...

Sustainable is Beautiful: Eburo entwickelt 3D-druckbaren Ersatz für Elfenbein – Interview mit Thaddäa Rath

©Eburo
tet

Das österreichische Unternehmen Eburo hat sich auf die Entwicklung und Fertigung eines innovativen 3D-druckbaren Materials spezialisiert, das als nachhaltiger Ersatz für Elfenbein dient. Gegründet im Jahr 2022 von Thaddäa Rath und Sabine Bodner, entstand die Idee zu Eburo ursprünglich aus einem universitären Forschungsprojekt. Das daraus entwickelte Material, genannt Digory®, kombiniert die Eigenschaften von Elfenbein mit den Vorteilen additiver Fertigung. Im Interview mit 3Druck.com schildert Mitbegründerin Thaddäa Rath die Hintergründe ihres Projekts, die Herausforderungen bei der Materialentwicklung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Kunst und Design.

Eburo wurde mit der Vision gegründet, einen umweltfreundlichen, 3D-druckbaren Ersatz für Elfenbein zu entwickeln, um das Leid von Tieren zu beenden. Im Mittelpunkt des Unternehmens steht Digory® – ein innovatives Material, das die Eigenschaften von Elfenbein nicht nur optisch, sondern auch funktional beeindruckend nachbildet. Dabei geht es jedoch um mehr als einen bloßen Ersatz: Digory® eröffnet neue kreative und praktische Möglichkeiten. Das Material findet vielseitige Anwendung, von exklusivem Schmuck und dekorativen Objekten bis hin zur anspruchsvollen Restaurierung historischer Kunstwerke.

Nachhaltigkeit steht bei Eburo im Fokus. Mit ihrer Arbeit wollen die Gründerinnen nicht nur umweltfreundliche Materialien schaffen, sondern auch auf die Problematik des Elfenbeinhandels aufmerksam machen. Jedes Produkt wird mit einem hohen Anspruch an Qualität und Detailgenauigkeit gefertigt, wobei moderne Technologien wie 3D-Scan und 3D-Druck mit traditionellem Handwerk kombiniert werden.

Eburo positioniert sich mit seiner innovativen Herangehensweise als Wegbereiter für umweltfreundliche Materialien. Das Unternehmen adressiert nicht nur ein globales Problem, sondern zeigt eindrucksvoll, wie Technologie, Ethik und Design harmonisch miteinander verknüpft werden können.

Interview mit Thaddäa Rath

Thaddäa Rath, CEO und Mitgründerin von Eburo, gibt im Interview mit 3Druck.com Einblicke in die Entstehung von Digory® und thematisiert die Motivation hinter dem Projekt, die Herausforderungen bei der Materialentwicklung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Bereich Kunst, Design und Restaurierung.

Was hat Sie dazu inspiriert, Eburo zu gründen, und wie hat sich die ursprüngliche Idee eines Forschungsprojekts zu einer konkreten Geschäftsidee entwickelt?

Thaddäa Rath

Ausschlaggebend für die Gründung der Eburo GmbH waren die erfolgreichen Ergebnisse des Projektes, zu dem ich in meiner Dissertationszeit geforscht habe. Während dieses Projektes wurde ein Material entwickelt, dessen mechanische, optische und haptische Eigenschaften jenen Elfenbeins nachempfunden wurden. Herausragend macht dieses Material, das Digory® ( von „digital ivory“) heißt, dass es mittels additiver Fertigung verarbeitet werden kann. Das bietet zusätzliche Vorteile, wie Designfreiheit, Individualisierbarkeit und Ressourcenschonung. Schon während des Projektes habe ich gemerkt, dass es ein großes gesellschaftliches Interesse für Digory® gibt, da Elfenbeinhandel bis heute ein weltweites Problem darstellt.

Persönlich motiviert mich zudem der Austausch mit unseren Kundinnen und Kunden aus den unterschiedlichen Branchen. Auch habe ich großen Gefallen an der Arbeit mit historischen Kunstobjekten gefunden. Ich finde die Kunstfertigkeit, mit der diese Objekte geschaffen wurden, faszinierend und freue mich einen Beitrag zu ihrer Restauration und ihrem Erhalt zu leisten.

Was waren die größten Herausforderungen bei der Entwicklung von Digory®?

Die größte Herausforderung war die Wahl der geeigneten Komponenten. Das Material muss nicht nur so aussehen, sondern alle Eigenschaften Elfenbeins wiedergeben. Die Farbe, Transluzenz, Dichte, Haptik, Alterung und Verarbeitbarkeit, sowohl während des Druckprozesses als auch die handwerkliche Nacharbeit, müssen berücksichtigt werden. Wenn man eine Komponente der Zusammensetzung anpasst, darf das Eigenschaftsprofil nicht zu stark abweichen.

Können Sie uns den gesamten Prozess zur Entstehung eines Objekts aus Digory® kurz erläutern? Welches 3D-Druckverfahren kommt hier zum Einsatz?

Wir drucken mit einem speziellen SLA-Verfahren, da wir ein hohes Auflösungsvermögen und eine glatte Oberfläche benötigen. Dafür ist in erster Linie ein 3D-Modell notwendig, das wir, je nach Anwendung, entweder durch einen Scan oder mittels 3D-Software erstellen. Manche Kundinnen und Kunden sind ebenfalls mit dem 3D-Druck vertraut und erstellen die Modelle dann nach ihren Vorstellungen selbst. Nach dem Druck werden unsere Digory® Produkte mit Techniken des Kunsthandwerks bearbeitet, um eine authentische Patina zu erzeugen.

©Eburo

Welche Vision haben Sie für die Zukunft von Eburo und Digory®, und welche Rolle möchten Sie als Mitglied von AM Austria bei der Weiterentwicklung der Additiven Fertigung spielen?

Die Eburo GmbH und vor allem Digory® zeigt die ästhetische Seite des 3D-Drucks. Es geht dabei nicht nur um Schönheit, sondern darum, Werkstoffe mit Bedacht zu wählen und Produkte zu erzeugen, die Freude bereiten und einen Mehrwert schaffen. Mit Digory® ersetzen wir Elfenbein und schaffen durch die Kombination aus moderner Technologie und traditionellem Kunsthandwerk, neue Anwendungsbereiche und Geschäftsfelder für Kunst und Design.

Ein wichtiges Ziel ist für uns auch unsere ökologische Verantwortung. Dadurch, dass wir mit unseren Produkten auch den traurigen, historischen Umgang mit dem biologischen Rohstoff Elfenbein thematisieren, wollen wir ein Bewusstsein für einen nachhaltigen Gebrauch von Rohstoffen im Allgemeinen schaffen. Mit Digory® wollen wir die Langlebigkeit von Produkten in unsere derzeit kurzatmige Welt zurückbringen, denn wir finden Sustainable is Beautiful.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Eburo.

Wöchentlicher 3Druck.com Newsletter

Keine News mehr versäumen: Wir liefern jeden Montag kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Thema 3D-Druck in Ihr Postfach.

Wir senden keinen Spam! Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Keine News mehr versäumen!

Wir liefern wöchentlich kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zu dem Thema 3D-Druck in Ihr Postfach. HIER ANMELDEN. Wir sind auch bei LinkedIn zu finden. Sie können uns hier folgen!