Home Anwendungen 3D-gedrucktes Seeflugzeugmodell in Hydrodynamiktests erfolgreich geprüft

3D-gedrucktes Seeflugzeugmodell in Hydrodynamiktests erfolgreich geprüft

Foto: Tidal Flight
tet

Das in Virginia ansässige Startup Tidal Flight hat im Oktober 2024 ein 3D-gedrucktes Modell seines hybriden Seeflugzeugs Polaris erfolgreich im Schleppkanal des Davidson Laboratory getestet. Das Modell im Maßstab 1:6 wurde mit der Selective Laser Sintering (SLS)-Technologie gefertigt und repräsentiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung moderner Seeflugzeuge. Polaris soll als hybrid-elektrisches Flugzeug konzipiert werden, das 9 bis 12 Passagiere befördert und sowohl auf Wasser als auch auf Land starten und landen kann.

„Es gibt eine anerkannte Lücke in der regionalen Luftverkehrsmobilität, insbesondere bei Strecken von 100 bis 500 Meilen, die von herkömmlichen Fluggesellschaften oft nur unzureichend bedient werden“, sagte Jude Augustine, Mitbegründer und CEO von Tidal Flight. „Wir bei Tidal haben eine einzigartige Möglichkeit erkannt, diesen Bedarf mit einem modernen, sauberen, hybrid-elektrischen Wasserflugzeug zu decken, das einen direkten und nachhaltigen Zugang zu Küstengemeinden und Stadtzentren bietet.“

Die Tests im Davidson Laboratory, einer führenden Einrichtung für hydrodynamische Forschung, konzentrierten sich auf die Untersuchung von Widerstand, Stabilität und Spritzverhalten des Modells.

„Der Hochgeschwindigkeits-Schlepptank des Davidson-Labors wurde 1944 mit Unterstützung der US-Marine gebaut, um große systematische Serien von Wasserflugzeugkonstruktionen zu testen“, sagte Dr. Raju Datla, außerordentlicher Forschungsprofessor in Stevens. „Wir freuen uns sehr über das Wiederaufleben dieser Schiffe und darauf, unser Erbe fortzuführen und mit Tidal Flight und der neuen Generation von Innovatoren zusammenzuarbeiten.“

Das Modell, das eine Länge von etwa drei Metern hat, wurde innerhalb von fünf Monaten von den drei Gründern von Tidal Flight entworfen, gedruckt und getestet.

„Diese einzigartige Herstellungsmethode ermöglicht eine schnelle Iteration komplexer Rumpf- und Flugzeugformen bei geringem Arbeitsaufwand und niedrigen Kosten“, sagte Pranav Krishnamurthy, Mitbegründer und CTO bei Tidal Flight. „Das Ergebnis war die Fähigkeit, unser 1/6-Modell in weniger als fünf Monaten mit nur unseren drei Mitbegründern zu entwerfen, zu bauen und zu fliegen.“

„Die Konstruktion von Einrumpf-Wasserflugzeugen hat sich seit den 1950er Jahren nicht wesentlich verbessert“, sagt Mark Lau, Mitbegründer und Chefingenieur von Tidal Flight. „Wir versuchen, das Design von Wasserflugzeugen mit modernen Berechnungsmethoden zu modernisieren, um den Luftwiderstand zu reduzieren und so eine hohe Treibstoffeffizienz und Reichweite zu ermöglichen.“

Mit den Erkenntnissen plant Tidal Flight, 2025 eine optimierte Version des Designs zu präsentieren, um die Effizienz und Reichweite des Polaris zu verbessern. Dieses Projekt markiert einen entscheidenden Schritt in der Modernisierung der Seeflugzeugtechnologie und der Etablierung nachhaltiger regionaler Mobilitätslösungen.

„Dieses hochtalentierte und motivierte Team beweist außergewöhnliche Dynamik, technisches Fachwissen und einen klar definierten Plan, um seine bahnbrechende Technologie voranzutreiben“, sagte Jeanette Townsend, VIPC-Direktorin für Zuschüsse aus dem Privatsektor. „Das innovative hybridelektrische Wasserflugzeug von Tidal Flight passt perfekt zu den Förderprioritäten des CCF, da es sich um ein starkes Proof-of-Concept-Projekt handelt, das den Weg für die weitere Entwicklung, weitere Finanzierungsmöglichkeiten und eine höhere Wahrscheinlichkeit eines kommerziellen Erfolgs ebnet. Wir sind stolz darauf, mit Tidal Flight eine hervorragende Ergänzung des CCF-Portfolios zu haben.“

Wöchentlicher 3Druck.com Newsletter

Keine News mehr versäumen: Wir liefern jeden Montag kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Thema 3D-Druck in Ihr Postfach.

Wir senden keinen Spam! Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Keine News mehr versäumen!

Wir liefern wöchentlich kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zu dem Thema 3D-Druck in Ihr Postfach. HIER ANMELDEN. Wir sind auch bei LinkedIn zu finden. Sie können uns hier folgen!