Home Anwendungen Eplus3D und LEAP 71 präsentieren größtes 3D-gedrucktes Raketentriebwerk

Eplus3D und LEAP 71 präsentieren größtes 3D-gedrucktes Raketentriebwerk

tet

Eplus3D und das auf Computational Engineering spezialisierte Unternehmen LEAP 71 haben gemeinsam das weltweit größte aus einem Stück 3D-gedruckte Raketentriebwerk entwickelt. Mit einer Leistung von 200 kN und einer Höhe von über 1,3 Metern wird das Triebwerk auf der Formnext 2024 in Frankfurt vorgestellt.

Das Triebwerk wurde von LEAP 71 mit Hilfe des Noyron Computational Engineering Models entworfen. Dieses KI-basierte System ermöglicht die Gestaltung hochkomplexer Maschinen ohne den Einsatz traditioneller CAD-Software. Die Fertigung erfolgte auf einem EP-M650-1600 Drucker von Eplus3D, der sechs 500-Watt-Laser nutzt und eine Baugröße von 650 × 650 × 1600 mm bietet. Die Herstellung dauerte 354 Stunden und wurde in einem durchgängigen Prozess abgeschlossen.

Die Konstruktion kombiniert alle wichtigen Komponenten eines Raketentriebwerks, darunter Brennkammer, Düse, Kühlkanäle und Verteilerelemente, in einer einzigen, integrierten Struktur. Dieses Design eliminiert den Bedarf an mehreren Bauteilen, die traditionell montiert und abgedichtet werden müssen. Gefertigt wurde das Triebwerk aus der Aluminiumlegierung AlSi10Mg, die trotz ihrer hervorragenden Eigenschaften für Leichtbauanwendungen wegen ihrer hohen Reaktivität eine Herausforderung bei der Verarbeitung darstellt.

Das Triebwerk nutzt eine zweistufige Kühlstrategie: Flüssiger Sauerstoff sorgt für die regenerative Kühlung der Hauptbrennkammer, während Kerosin die obere Düse kühlt. Diese Konfiguration verbessert die thermische Effizienz und erhöht die Stabilität des Triebwerks während des Betriebs.

Wöchentlicher 3Druck.com Newsletter

Keine News mehr versäumen: Wir liefern jeden Montag kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Thema 3D-Druck in Ihr Postfach.

Wir senden keinen Spam! Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Keine News mehr versäumen!

Wir liefern wöchentlich kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zu dem Thema 3D-Druck in Ihr Postfach. HIER ANMELDEN. Wir sind auch bei LinkedIn zu finden. Sie können uns hier folgen!