Home Praxis & Maker YouTuber entwickelt innovativen und günstigen Open Source 3D-Drucker

YouTuber entwickelt innovativen und günstigen Open Source 3D-Drucker

tet

Der YouTuber Joshua Bird hat einen 3D-Drucker entwickelt, der sich von den üblichen Designs abhebt. Das Gerät nutzt ein polares Druckbett und eine rotierende X-Achse, was neue Anwendungen ermöglicht, etwa beim Drucken von Überhängen oder komplexen Geometrien.

Das System, das Bird als „Core R Theta“ beschreibt, kombiniert eine lineare Achse mit einer Rotationsachse. Zwei Schrittmotoren steuern sowohl die Bewegung der X-Achse als auch die Rotation des Druckkopfs. Diese Konstruktion erlaubt es, das Druckbett effizient zu nutzen und Bauteile mit unkonventionellen Formen zu drucken, die mit traditionellen Druckern schwer umzusetzen sind.

Bird hat außerdem eine einfache Slicing-Software programmiert, die frei verfügbar ist. Damit können Modelle für den Druck vorbereitet werden, indem die Schichten gebogen und an die Rotationsbewegung angepasst werden. Die Software steht auf GitHub zur Verfügung und soll es auch weniger erfahrenen Nutzern ermöglichen, von dem System zu profitieren.

Der Drucker ist überwiegend aus kostengünstigen und leicht zugänglichen Materialien gebaut. Viele Bauteile können aus Standard-PLA gedruckt werden, und die Gesamtkosten des Druckers liegen bei etwa 300 bis 400 US-Dollar. Bird setzt auf die RepRap-Firmware, die eine flexible Konfiguration der Achsen erlaubt und den Aufbau des Druckers erleichtert.

Details zum Drucker und die Einzelteile für den Bau hat Bird bei GitHub publiziert.

I Built a 4 Axis 3D Printer Unlike Anything You’ve Seen

Wöchentlicher 3Druck.com Newsletter

Keine News mehr versäumen: Wir liefern jeden Montag kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Thema 3D-Druck in Ihr Postfach.

Wir senden keinen Spam! Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Keine News mehr versäumen!

Wir liefern wöchentlich kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zu dem Thema 3D-Druck in Ihr Postfach. HIER ANMELDEN. Wir sind auch bei LinkedIn zu finden. Sie können uns hier folgen!