Der YouTuber Robert Murray-Smith hat in einem neuen Video einen selbst entwickelten Mini-Windgenerator vorgestellt, der aus 3D-gedruckten Teilen besteht. Das zugehörige Modell steht auf Thingiverse kostenlos zur Verfügung. Der Generator basiert auf einem einfachen zylindrischen Design mit inneren Schaufeln und Magneten, was ihn zu einer spannenden Spielwiese für Experimente macht.
Die Grundidee stammt von der Beobachtung, dass Luftströmungen durch kleine Modifikationen an einem Zylinder, wie etwa Wölbungen, verstärkt werden können. Dieses Konzept hat Murray-Smith weiterentwickelt, indem er im Inneren des Zylinders Archimedes-Schrauben sowie Magneten integriert hat. Der Generator nutzt dabei einen rotierenden Magnetfluss, um mit einer Spule elektrische Energie zu erzeugen.
Die Komponenten des Designs umfassen vier Hauptteile: den Zylinder mit eingebauter Archimedes-Schraube, eine Basis, ein Oberteil und Halterungen für die Lager. Zusätzliche Bauteile wie Neodym-Magnete (1 cm x 3 mm) und Kugellager sorgen für die nötige Stabilität und Funktionalität. Die Magnete sind in einer Nord-Süd-Anordnung angebracht, um den rotierenden Magnetfluss zu optimieren.
Eine Besonderheit des Designs ist die aerodynamische Eingangsöffnung in Form eines abgeschnittenen parabolischen Kegels. Diese leitet den Luftstrom effizient in den Zylinder. Die Kugellager sorgen dafür, dass der Zylinder gleichmäßig rotiert, während ein Axiallager den durch die Rotation entstehenden Schub ausgleicht.
In Tests erzeugte der Mini-Generator bei einer Windgeschwindigkeit von 4,5 m/s etwa 4 Volt und bis zu 30 mA Strom. Laut Murray-Smith sei das Design noch nicht final, bietet jedoch großes Potenzial für Weiterentwicklungen. Die Möglichkeit, den Generator modular zu skalieren, etwa durch die Integration in eine größere Wandstruktur, eröffnet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.
Interessierte können die Dateien direkt herunterladen und die Konstruktion nachbauen oder anpassen. Das Video bietet detaillierte Einblicke in den Aufbau und die Funktionsweise des Generators.