Beim 4D-Druck wird im Gegensatz zum 3D-Druck auch eine vierte Dimension, die Zeit, berücksichtigt. Durch einen sensorischen Auslöser wie zum Beispiel bei dem Kontakt mit Wasser, Wärme, Vibration oder Schall verformt sich das Objekt.
Derzeit befindet sich Verfahren zum 4D-Druck noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Es gibt diverse Forschungsansätze und Erfindungen in diesem Bereich.
2013 hielt Skylar Tibbits einen TED-Talk über 4D-Printing:
The emergence of "4D printing" | Skylar Tibbits
Die letzten Artikel zu diesem Thema bei 3Druck.com:
- TU München: 4D-Druck für die Nervenstimulation
- 3D-Druck von nahezu perfekt geformten Teilen ohne Nachbearbeitung
- 4D-Druck mit Verbundwerkstoffen ermöglicht Herstellung von flexiblem Flügelkonzept
- purmundus challenge prämiert Innovationen in Bewegung
- 4D-Druck: Wärme schrumpft gedruckte Objekte