Im Jahr 2025 feiert die 3D Pioneers Challenge (3DPC) ihr zehnjähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2015 bietet die renommierte Plattform Innovatoren der additiven Fertigung und verwandter Technologien eine Bühne. Der Wettbewerb ist fest in die Messe rapid.tech 3D integriert und hat sich zu einem bedeutenden Ereignis für die Branche entwickelt. Teilnehmer aus aller Welt präsentieren hier Projekte, die technische Grenzen ausloten und neue Impulse setzen.
Die Bandbreite der Projekte in den letzten Jahren verdeutlicht das immense Potenzial des 3D-Drucks und seiner Anwendungen. Besondere Aufmerksamkeit erregten etwa das in Israel entwickelte, 3D-gedruckte Herz aus Stammzellen oder die automatisiert gedruckte Brücke in den Niederlanden, die neue Perspektiven für die Bauindustrie eröffnete. Auch Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Materialien und KI-gestützter Fertigungsprozesse fanden regelmäßig Beachtung.
Für die Jubiläumsausgabe kündigen die Veranstalter eine Sonderausstellung an, bei der ehemalige Gewinner und Finalisten ihre Fortschritte präsentieren. Ziel ist es, den Einfluss dieser Innovationen auf die 3D-Druck-Branche und die herstellende Industrie zu beleuchten. Die Frage, wie sich die Projekte der vergangenen Jahre weiterentwickelt haben und welchen Beitrag sie heute leisten, steht im Mittelpunkt.
Die Ausstellung findet vom 13. bis 15. Mai 2025 in Erfurt statt und wird Teil des Programms der rapid.tech 3D sein. Mit einer vielfältigen Mischung aus Innovationen und Rückblicken verspricht die 10. Ausgabe der 3D Pioneers Challenge einen umfassenden Einblick in die Entwicklung des 3D-Drucks und seiner Zukunftsperspektiven.