Das 2019 gegründete Unternehmen Meltio mit Sitz in Linares, Spanien, hat sich als einer der führenden Innovatoren im Bereich der metallbasierten additiven Fertigung etabliert. Das Unternehmen ist auf Wire-Laser Metal Deposition (LMD) spezialisiert, ein Directed Energy Deposition (DED)-Verfahren, das Schweißdraht als Ausgangsmaterial verwendet, um vollständig dichte Metallteile herzustellen. Durch das Auftragen des Drahts in einem lasergenerierten Schmelzbad bietet Meltio einen effizienten und präzisen Ansatz, der sowohl industrielle als auch forschungsorientierte Anwendungen bedient. In einem Interview mit 3Druck.com spricht CEO Ángel Llavero López de Villalta über die Vorteile der Metall-3D-Drucklösungen von Meltio für die Industrie und ihr Potenzial für breitere Anwendungen.
Das Produktportfolio von Meltio deckt unterschiedliche Fertigungsanforderungen ab. Die kompakte Meltio M450 ist ideal für die industrielle Prototypen- und Kleinserienfertigung, während die Meltio Engine CNC Integration CNC-Maschinen in hybride Systeme verwandelt, die additive und subtraktive Fertigung kombinieren können. Für größere und komplexere Projekte ermöglicht die Meltio Engine Robot Integration 3D-Druck, Reparaturen und Beschichtungsprozesse. Um den Einstieg zu erleichtern, bietet das Unternehmen auch die Meltio Robot Cell an, eine schlüsselfertige Lösung für die robotergestützte Fertigung.
Ein wesentliches Merkmal der Meltio-Systeme ist die Verwendung von handelsüblichem Schweißdraht, der sicherer, sauberer und leichter zugänglich ist als Metallpulver. Dies reduziert die Betriebskosten und die Komplexität und unterstützt gleichzeitig fortschrittliche Funktionen wie das Drucken von zwei Drähten für Korrosionsschutzbehandlungen und die Legierungsbildung in Echtzeit.
Mit mehr als 300 weltweit installierten Systemen wird die Meltio-Technologie in den Bereichen Prototyping, Formen- und Werkzeugbau, Instandhaltung und Kleinserienfertigung eingesetzt. Ein eindrucksvolles Beispiel ist der Einsatz auf der USS Somerset, wo die Meltio-Technologie der Besatzung die Fertigung kritischer Metallteile direkt an Bord des Schiffes ermöglichte und damit ihre Anpassungsfähigkeit an unkonventionelle Umgebungen unter Beweis stellte.
Interview mit Ángel Llavero López de Villalta
In einem Interview mit 3Druck.com hebt CEO Ángel Llavero López de Villalta die Branchen hervor, die derzeit von den Metall-3D-Drucklösungen von Meltio profitieren, wie die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie und die Verteidigung. Er geht auch auf die nahtlose Integration der Technologien in die Fertigungsprozesse und das Potenzial für die Ausweitung der Anwendungen in verschiedenen Sektoren ein.
Welche Branchen profitieren derzeit am meisten von Ihrer Technologie, und sehen Sie Potenzial für neue Anwendungen?
Derzeit profitieren vor allem Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Verteidigung, Bergbau sowie Öl- und Gasindustrie am meisten von unserer Technologie. Diese Sektoren nutzen und validieren aktiv unsere innovativen 3D-Drucklösungen mit Draht-Laser-Technologie, darunter der Meltio M600 Metall-3D-Drucker, die Meltio Engine Robot Integration, die Meltio Engine CNC Integration und die Meltio Robot Cell. Mit diesen Technologien können Metallteile aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, Edelstahl, Kupfer, Inconel, Invar, Nickel und vielen weiteren hergestellt und repariert werden. Die mit unseren Lösungen produzierten Metallteile sind äußerst zuverlässig und erfüllen die hohen Standards, die diese Branchen verlangen. Darüber hinaus sehen wir ein erhebliches Potenzial, die Anwendungen unserer Technologie auf neue Sektoren auszuweiten, was ihre Vielseitigkeit und Effektivität weiter unterstreicht.
Wie nahtlos lassen sich Ihre Systeme in bestehende Fertigungsprozesse integrieren?
Unsere Systeme sind für eine nahtlose Integration in bestehende Fertigungsprozesse ausgelegt. So funktioniert beispielsweise die Meltio Engine Blue mühelos mit industriellen Roboterarmen und vertikalen Bearbeitungszentren und ermöglicht fortschrittlichen Metall-3D-Druck bei minimalem Anpassungsaufwand. Ein herausragendes Beispiel ist ihr Einsatz auf der USS Somerset, wo sie zur Herstellung kritischer Metallteile direkt an Bord eingesetzt wurde und damit ihre Anpassungsfähigkeit an unkonventionelle Umgebungen unter Beweis stellte.
Darüber hinaus vereinfacht unsere Blue-Laser-Technologie die Systemarchitektur, indem sie Glasfasern eliminiert, Wartungskosten reduziert und die Zuverlässigkeit erhöht. Diese Innovationen erleichtern es Herstellern, unsere Technologie zu übernehmen und zu skalieren, wodurch Effizienz und Flexibilität in den Arbeitsabläufen verbessert werden.
Welche Innovationen oder technologischen Durchbrüche halten Sie im Bereich des Metall-3D-Drucks für besonders prägend?
Ein bedeutender Durchbruch im Metall-3D-Druck ist unsere neueste Innovation, die Meltio Engine Blue. Diese Technologie stellt einen wichtigen Fortschritt im Bereich des Draht-Laser-Directed-Energy-Deposition (DED)-Drucks dar. Die Meltio Engine Blue wurde speziell für Industriebetriebe entwickelt, die hochzuverlässige Metallteile benötigen, und kombiniert Produktivität, Effizienz und Vielseitigkeit.
Was diese Technologie besonders macht, ist ihre Flexibilität bei der Integration. Sie kann nahtlos mit Roboterarmen und vertikalen Bearbeitungszentren kombiniert werden und eröffnet so neue Möglichkeiten zur Herstellung komplexer Geometrien in industriellen Umgebungen. Zu den zentralen Innovationen gehören ein 1,4 kW Blue-Laser-Kopf, ein verbessertes Drahtzufuhrsystem und der Verzicht auf Glasfasern. Diese Merkmale vereinfachen den Integrationsprozess, reduzieren den Wartungsaufwand und verbessern die Zuverlässigkeit – entscheidende Faktoren für Branchen wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Energie.
Darüber hinaus unterstützt die Meltio Engine Blue eine breite Palette von Materialien – darunter Edelstahl, Titan, Aluminium und Kupfer – und erhöht damit ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Fertigungsanforderungen. Diese Innovation beschleunigt nicht nur die Produktion, sondern stellt auch sicher, dass die Qualität der gedruckten Teile den hohen Anforderungen dieser Branchen entspricht.
Welche Auswirkungen sehen Sie für die Zukunft der additiven Fertigung und Ihrer 3D-Drucklösungen?
Die Welt der additiven Fertigung entwickelt sich kontinuierlich weiter, und Meltio trägt aktiv zu dieser Entwicklung bei, indem es Metallteile konzipiert und gestaltet. Neue industrielle Anwendungen entstehen, und durch die Einführung dieser fortschrittlichen Technologien werden wir bahnbrechende Innovationen entdecken und neue Geometrien erschließen, die durch die additive Fertigung ermöglicht werden. Meltio bleibt weiterhin der Innovation verpflichtet und wird diese auch in Zukunft vorantreiben.
Im Jahr 2024 haben wir den neuen industriellen Metall-3D-Drucker Meltio M600 auf den Markt gebracht und ein Integrationssystem eingeführt, das die Nutzung eines Roboterarms vereinfacht und ihn in einen 3D-Drucker verwandelt, der in der Lage ist, komplexere Geometrien in industriellen Umgebungen zu drucken: die Meltio Engine Blue. Bis 2025 wird die Konsolidierung und Weiterentwicklung dieser beiden Produkte transformative Veränderungen in verschiedenen Branchen wie Verteidigung, Bergbau, Automobilindustrie, Energie sowie Öl und Gas ermöglichen.
Unsere Metall-3D-Drucklösungen, die entwickelt wurden, um weltweit Branchen zu verändern, werden in unserer hochmodernen Fabrik in Linares (Jaén) hergestellt und in über 60 Länder weltweit exportiert.
Hier finden Sie weitere Informationen über Meltio.