Home Industrie Neue Partnerschaft treibt Continuous Fiber 3D Printing für Luft- und Raumfahrt voran

Neue Partnerschaft treibt Continuous Fiber 3D Printing für Luft- und Raumfahrt voran

Foto: ADDMAN
tet

Die ADDMAN Group und Continuous Composites haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Continuous Fiber 3D Printing-Technologie (CF3D) für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungssektor zu skalieren.

Ziel ist es, CF3D in anspruchsvolle Einsatzbereiche wie Hyperschalltechnologie und unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) zu integrieren. Die Technologie kombiniert Hochleistungs-Verbundmaterialien mit schnell aushärtenden Duroplasten, um komplexe, multifunktionale Bauteile herzustellen, die sowohl strukturelle als auch funktionale Fasern enthalten.

Steve Starner, Präsident und CEO von Continuous Composites, kommentiert: „Wir sind davon überzeugt, dass unsere CF3D-Endlosfasertechnologie das Potenzial hat, Kosten, Durchlaufzeiten und die Leistung von Bauteilen in vielen Branchen erheblich zu verbessern. Unser Ziel ist es, ein unübertroffenes Fertigungssystem für die Luft- und Raumfahrt sowie die Verteidigungsindustrie zu liefern. ADDMANs umfassende Erfahrung und erstklassiges technisches Know-how in der Luft- und Raumfahrt und bei Hochtemperatur-Wärmeschutzsystemen für die Hyperschalltechnik machen uns zu idealen Partnern, um die weitere Verbreitung dieser überzeugenden Technologie zu unterstützen.“

CF3D arbeitet mit einem kontinuierlichen Trockenfasersystem, das in Echtzeit mit einem thermisch härtenden Harz imprägniert wird. Dies ermöglicht eine präzise Fertigung großformatiger Verbundwerkstoffteile mit Abmessungen von bis zu 2,7 x 1,1 x 1,1 Metern. Dank proprietärer Software und fortschrittlicher numerischer Steuerungen wird eine hohe Genauigkeit und sofortige Aushärtung während des Druckprozesses gewährleistet. Die Technologie ist besonders für Anwendungen geeignet, die komplexe Designs mit spezifischen strukturellen und funktionalen Anforderungen erfordern.

ADDMAN hat bereits eine CF3D-Maschine in seinem Hauptsitz in Fort Myers installiert und erweitert damit sein Angebot an additiven Fertigungsmöglichkeiten. Neben CF3D bietet das Unternehmen auch 3D-gedruckte Carbon-Carbon-Komposite und hochtemperaturbeständige Nioblegierungen wie Niobium C103 an. Diese Materialien sind entscheidend für Anwendungen in Hyperschalltechnologien, da sie sowohl thermische Stabilität als auch strukturelle Integrität gewährleisten.

„Die Integration der CF3D-Technologie in das Leistungsspektrum von ADDMAN ist eine direkte Reaktion auf das Feedback unserer Kunden, die den Bedarf an Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen und Refraktärmetallen wie Niob C103 zur Unterstützung ihrer fortschrittlichen Anwendungen hervorgehoben haben. Durch diese Integration können wir optimierte Lösungen in Bezug auf Leistung und Gewicht anbieten und einsatzkritische Komponenten liefern, die den strengen Anforderungen von Hyperschallsystemen gerecht werden. Indem wir unsere Lösungen auf die Marktbedürfnisse abstimmen, stärken wir unsere Rolle als umfassender Partner für Innovationen in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich“, sagte Joe Calmese, CEO der ADDMAN Group.

Mit der Partnerschaft zielen beide Unternehmen darauf ab, die additive Fertigung als Schlüsseltechnologie für fortschrittliche Systeme in der Luft- und Raumfahrt und Verteidigung zu etablieren.

Wöchentlicher 3Druck.com Newsletter

Keine News mehr versäumen: Wir liefern jeden Montag kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Thema 3D-Druck in Ihr Postfach.

Wir senden keinen Spam! Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Keine News mehr versäumen!

Wir liefern wöchentlich kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zu dem Thema 3D-Druck in Ihr Postfach. HIER ANMELDEN. Wir sind auch bei LinkedIn zu finden. Sie können uns hier folgen!