Home Industrie Sigma Labs bennent sich in Sigma Additive Solutions um

Sigma Labs bennent sich in Sigma Additive Solutions um

Sigma Labs, Inc. (NASDAQ: SGLB), ein Entwickler von Qualitätssicherungssoftware für die kommerzielle 3D-Druckindustrie, gab bekannt, dass das Unternehmen ab sofort unter dem Namen “Sigma Additive Solutions” firmieren wird.

Dies spiegelt die Entwicklung des Unternehmens von einem Labor, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von 3D-Metalldrucktechnologien beschäftigte, zu einem Lösungsanbieter wider, der sich darauf konzentriert, seinen Kunden und OEM-Partneranbietern die Verwendung eines Standardsatzes von patentierten Qualitätsmetriken für 3D-Drucker verschiedener Hersteller zu ermöglichen, die unterschiedliche Verfahren für die gesamte Branche der additiven Fertigung (AM) von Metall- und Polymerteilen und darüber hinaus verwenden.

In Verbindung mit dieser Änderung werden die Stammaktien des Unternehmens ab dem 19. Mai 2022 unter dem neuen Tickersymbol SASI am Nasdaq Capital Market (NASDAQ) gehandelt. Die Aktionäre von Sigma müssen nichts unternehmen und die CUSIP-Nummer für die Stammaktien bleibt unverändert. Das Unternehmen hat auch seine Webadresse in www.sigmaadditive.com geändert.

Jacob Brunsberg, Präsident und CEO von Sigma, erklärte: “Die Entscheidung unseres Unternehmens, als Sigma Additive Solutions aufzutreten, ist eine Anerkennung der Fortschritte, die das Sigma-Team bei der Schaffung des Qualitätsstandards in der additiven Fertigung gemacht hat. Seit einiger Zeit arbeiten wir mit Kunden, OEMs und Normungsorganisationen zusammen, um die Qualitätsbarriere durch fortschrittliche Meltpool-Überwachung und Analytik zu beseitigen. Wir beabsichtigen, das gesamte AM-Qualitätskontinuum mit skalierbaren Lösungen, die die Maschinen-, Prozess- und Teilequalität verbessern, erheblich zu beeinflussen. Wir freuen uns auch, dass unser Börsenkürzel mit unserer Marke und unserer Vision übereinstimmen wird”.

Sigma Additive Solutions steht im Einklang mit den jüngsten Ankündigungen des Unternehmens in Bezug auf:

  • Produktaktualisierungen, die sich darauf konzentrieren, das Zentrum aller prozessbegleitenden Qualität zu sein, was eine schnellere Teilequalifizierung, automatisierte Arbeitsabläufe, zertifizierte Berichte und Audits sowie einen integrierten End-to-End-Prozess ermöglicht.
  • Beziehungen und Produktintegration mit bedeutenden 3D-Metalldruck-OEM-Anbietern, einschließlich DMG MORI, Additive Industries und Aconity3D.
  • Technische Integration mit bedeutenden Anbietern von additiver Software und Manufacturing Execution Systems (MES), darunter AMFG und Sentient Science.
  • Beteiligung an führenden Normungsorganisationen und -ausschüssen, darunter ASTM Committee E07 (zerstörungsfreie Prüfung, NIST-Kalibrierungsstandard für die Temperaturüberwachung) und Auburn University National Center for Additive Manufacturing.
  • Expansion in die Bundesverwaltung und den damit verbundenen Markt durch eine Vereinbarung, die Phillips Federal zum einzigen Wiederverkäufer von Sigma auf Bundesebene macht.
  • Die Entwicklung eines geschlossenen Regelkreises zusammen mit Materialise, um die Metall-AM mit der Materialise Control Platform voranzutreiben und Prozess- und Qualitätsprobleme in Echtzeit zu erkennen und zu lösen.

“Vor fünf Monaten haben wir gemeinsam bekannt gegeben, dass mit der Sigma-Technologie, die in unsere Steuerungsplattform integriert ist, eines der häufigsten Hindernisse für Hersteller, die an der Nutzung der additiven Fertigung von Metall für die Serienproduktion interessiert sind, durch einen geschlossenen Regelkreis beseitigt werden kann”, sagte Bart van der Schueren, CTO von Materialise. “Dies ermöglicht es den Kunden, ihr Fachwissen zu nutzen und die Vorteile der kundenspezifischen Anpassung und Lokalisierung, die AM bietet, zu nutzen.”

Moshen Seifi, Ph.D., Vice President, Global Advanced Manufacturing Programs bei ASTM, erklärte: “Wir freuen uns, Sigma Additive Solutions als Gründungsmitglied unseres AM CoE Industry Consortium on Materials and Standardization (CMDS) zu haben, und freuen uns auf die Zusammenarbeit bei der Standardisierung der besten Praktiken für die Generierung von Materialdaten und die Erstellung, Pflege und Verwaltung der Daten, die für die Beschleunigung der Industrialisierung und der vollständigen Einführung von AM-Technologien erforderlich sind. Sigmas Fokus auf Lösungen könnte zu keinem besseren Zeitpunkt für die Branche kommen”.

Sven Ahluwalia-Hinrichs, Leiter der Technologieberatung bei der AMFG, sagte: “Ich gratuliere Sigma zu seiner Umwandlung von Sigma Labs zu Sigma Additive Solutions. Während das Unternehmen Jahre damit verbracht hat, seine Wurzeln als bedeutender F&E-Akteur zu verbessern, war es für unser Team offensichtlich, dass Sigma auf dem besten Weg ist, ein führender Anbieter von Qualitätslösungen und Daten zu werden, der die wichtigsten Herausforderungen löst, um die Einführung der additiven Fertigung in großem Maßstab in der gesamten Wertschöpfungskette zu ermöglichen. Wir freuen uns darauf, unsere strategische Partnerschaft mit Sigma Additive Solutions durch ein gemeinsames Wertangebot auszubauen, um die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der einzelnen Kunden zu verbessern und gleichzeitig das Wachstum der AM-Industrie zu beschleunigen.”

Herr Brunsberg fuhr fort: “Sigma Additive Solutions zeigt deutlich, wie wir drei wichtige Marktanforderungen angehen. Erstens, die Entstehung von AM-Standards über Materialien, Plattformen und Prozesse hinweg; zweitens, die Art und Weise, wie Industrieanbieter über das gesamte AM-Qualitätskontinuum hinweg – einschließlich Einzellösungen und OEMs – zusammenarbeiten, um ihre Systeme zu öffnen; und drittens, die Initiativen von Sigma, um die Eintrittsbarrieren für unsere Kunden zu senken, einschließlich einer Abonnementpreisoption, eines reinen Softwaremodells und des Fokus auf eingebettete OEM-Funktionalität.

Mehr über Sigma Additive Solutions finden Sie hier.

Wöchentlicher 3Druck.com Newsletter

Keine News mehr versäumen: Wir liefern jeden Montag kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Thema 3D-Druck in Ihr Postfach.

Wir senden keinen Spam! Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Keine News mehr versäumen!

Wir liefern wöchentlich kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zu dem Thema 3D-Druck in Ihr Postfach. HIER ANMELDEN.