Forschende haben ein innovatives 3D-gedrucktes Suppositorium entwickelt, das Cannabidiol (CBD) zur Behandlung von Epilepsie effektiv freisetzt. Der neuartige Ansatz kombiniert moderne 3D-Drucktechnologie mit Formtechniken, um eine hohle Struktur zu schaffen, die sowohl funktional als auch sicher ist. Das Suppositorium besteht aus einer äußeren Hülle, die CBD enthält, und einer inneren Federstruktur zur Unterstützung der Form.
Ein zentrales Ziel der Entwicklung war die Überwindung der Nachteile herkömmlicher oraler CBD-Medikamente, insbesondere des sogenannten First-Pass-Effekts. Dieser Effekt reduziert die Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen erheblich, da ein Großteil des Medikaments während der Passage durch die Leber abgebaut wird. Das hohle Design des Suppositoriums ermöglicht es, die CBD-Medikamentation effizient am Wirkort zu halten. Dies macht es besonders für Kinder und Menschen mit Verdauungsproblemen geeignet.
Tests zeigten, dass das Suppositorium CBD über einen Zeitraum von fünf Stunden langsam freisetzt. Sowohl in vitro als auch in vivo Untersuchungen belegten die Sicherheit des Systems. In Experimenten mit Ratten, die an Epilepsie litten, konnte die Behandlung Gehirnschäden und Entzündungen reduzieren. Zusätzlich wurde eine Verbesserung der Zusammensetzung der Darmmikrobiota festgestellt, was auf potenziell positive Nebeneffekte hindeutet.
Die Forschenden nutzten das Fused Deposition Modeling (FDM) mit thermoplastischen Polyurethanfilamenten, um die federartige Struktur des Suppositoriums herzustellen. Die äußere Hülle wurde mit einem 3D-gedruckten Metallformteil produziert, das eine Mischung aus CBD, Polyvinylalkohol und Polyethylenglykol enthielt.
Details zu dieser Forschung kann in der Arbeit „3D-printed cannabidiol hollow suppositories for treatment of epilepsy“ nachgelesen werden.