Artec 3D, ein Anbieter von 3D-Scantechnologien, hat die neueste Version seiner Software vorgestellt: Artec Studio 19 (AS19). Die Software bietet fortschrittliche Funktionen für 3D-Scannen, Datenverarbeitung, Reverse Engineering und Qualitätsprüfung. Mit der Einführung von KI-Photogrammetrie und weiteren Optimierungen richtet sich AS19 sowohl an Profis als auch an Einsteiger in der 3D-Technologie.
AS19 integriert die Verarbeitung von Daten aus verschiedenen Quellen wie 3D-Scannern, Fotos und Videos. Die neue KI-Photogrammetrie erlaubt die Erstellung präziser 3D-Modelle aus herkömmlichen Bildern, die mit Smartphones oder Kameras aufgenommen wurden. Diese Funktion basiert auf neuronalen Algorithmen, die auch komplexe Oberflächen wie glänzende oder transparente Materialien detailgetreu rekonstruieren können.
Die Software ist mit allen aktuellen Artec-Scannern kompatibel, einschließlich Technologien wie LiDAR, strukturiertem Licht und Laser. Neu ist die Unterstützung des Laserscanners Artec Point, der metrologisch präzise Daten liefert. Darüber hinaus ermöglicht AS19 den Export in das weitverbreitete USDZ-Format, das sich besonders für Augmented-Reality-Anwendungen eignet.
Artec Studio 19 verbessert auch die Geschwindigkeit und Effizienz von Arbeitsabläufen. Neue Algorithmen beschleunigen die Verarbeitung von 3D-Daten erheblich, wodurch die Erstellung von Polygonnetzen und Texturen bis zu doppelt so schnell wie in der Vorgängerversion erfolgt. Gleichzeitig wurden Werkzeuge wie das Auto-Surfacing optimiert, um Scans schneller in CAD-kompatible Modelle umzuwandeln.
AS19 öffnet neue Anwendungsfelder, von der Architektur über die Fertigung bis hin zur Forensik. Es erlaubt beispielsweise die Kombination von Drohnenaufnahmen mit Laserscans, um präzise Modelle großer Bauprojekte zu erstellen. Auch im Bildungsbereich bietet die Software eine ideale Plattform, um Schülern und Studenten 3D-Technologien näherzubringen.
Artec Studio 19 ist ab sofort verfügbar und wird auf der Formnext-Messe in Frankfurt vorgestellt.