Home Reviews Original Prusa XL Enclosure Review

Original Prusa XL Enclosure Review

tet

Das Original Prusa XL Enclosure ist eine maßgeschneiderte Gehäuselösung, die den Prusa XL 3D-Drucker ideal ergänzt. Sie sorgt für eine stabile Druckumgebung, schützt zuverlässig vor äußeren Einflüssen wie Zugluft und Temperaturschwankungen und minimiert gleichzeitig die Staubansammlung auf den beweglichen Teilen. Wir hatten die Gelegenheit, dieses Zubehör zu testen.

Das Prusa-Ökosystem ist bekannt für seine modulare Erweiterbarkeit und Aufrüstbarkeit. Nutzer können kontinuierlich auf Erweiterungen, Ersatzteile und Zubehör für sowohl Einsteigermodelle wie den Prusa Mini als auch für professionellere Geräte wie den Prusa XL vertrauen. Neben der Möglichkeit, den Prusa XL mit bis zu fünf Extrudern auszustatten, zählt das Original Prusa XL Enclosure zu den beliebtesten Zubehörteilen. Es bietet Vorteile wie eine stabile Druckumgebung und Schutz vor äußeren Einflüssen wie Schmutz, was die Lebensdauer des Druckers verlängert und den Wartungsaufwand minimiert. Prusa Research betont zudem, dass das Gehäuse bessere Bedingungen für anspruchsvollere Hochtemperaturmaterialien schafft, obwohl der Prusa XL in Kombination mit dem XL Enclosure über keine aktive Bauraumbeheizung verfügt.

Review

Lieferung und Aufbau

Wie von Prusa Research gewohnt, wird das Enclosure Kit sicher verpackt in einem großen Karton geliefert. Es ist ausschließlich als Bausatz erhältlich, lässt sich jedoch dank der hervorragenden Online-Bauanleitung, die selbst einer bekannten schwedischen Möbelhauskette als Vorbild dienen könnte, problemlos zusammenbauen. Für den Aufbau sollten Sie je nach Erfahrung und abhängig vom Lieferdatum Ihres Prusa XL etwa 3 bis 5 Stunden einplanen. Geräte, die vor Juni 2024 ausgeliefert wurden, erfordern möglicherweise den Austausch von Teilen wie der Riemenklemme und des Nextruders durch hitzebeständigere Komponenten, die im Lieferumfang enthalten sind. In unserem Fall war dies jedoch nicht notwendig.

Lieferumfang

Das Paket enthält alle notwendigen Bauteile für den Aufbau, darunter:

  • Metallrahmen und transparente PETG-Seitenpanelen
  • Flexibler Balgdeckel
  • HEPA-Filter
  • Temperatursensor
  • LED-Streifen
  • Dokumentation und Montagematerial
  • und natürlich Gummibärchen

Der Aufbau gelingt bei uns ohne Probleme und ohne sonderliche Herausforderungen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erster Eindruck


Nach dem Aufbau präsentiert sich der Prusa XL in einem frischen, industriellen Design. Online gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, doch wir finden, dass der neue Look dem Gerät eine professionellere und robustere Ausstrahlung verleiht. Das Gehäuse macht insgesamt einen stabilen Eindruck, wobei die verwendeten Materialien weitgehend hochwertig wirken. Lediglich die Plexiglasscheiben könnten etwas edler ausfallen.

Besonders positiv fällt der Balgdeckel auf, der aus langlebigen Materialien wie Polyester und Polyurethan besteht und einen äußerst robusten Eindruck hinterlässt. Das Gehäuse selbst ist aus einem stabilen Metallrahmen gefertigt und mit transparenten Seiten- und Oberpanelen aus PETG-Kunststoff ausgestattet. Diese Bauweise ermöglicht nicht nur eine freie Sicht auf den Druckvorgang, sondern bietet auch praktische Befestigungsmöglichkeiten für Zubehör wie Kameras oder Elektronik. 
Ein durchdachtes Kabelmanagement rundet das Konzept ab.

Balgdeckel
Rückansicht

Einige kleinere Extras, die das Gehäuse noch hochwertiger erscheinen lassen könnten, fehlen jedoch. So wären etwa Isolierleisten an den Öffnungen, ein geführtes Faltenbalgsystem oder Dämpfer für die obere Klappe wünschenswert gewesen. Hier scheint die Priorität auf Funktionalität, statt auf zusätzlichen Komfort gelegt worden zu sein.

Front-, und Seitenansicht

Gute Zugänglichkeit und Flexibilität


Das Prusa XL Enclosure punktet mit einer durchdachten Zugänglichkeit: Die hochklappbare Tür, die sicher durch Magnete gehalten wird, und der ebenfalls magnetisch fixierte Balgdeckel ermöglichen einen einfachen Zugriff auf den Drucker. Diese clevere Konstruktion bietet nicht nur Komfort beim Handling, sondern erweist sich auch als praktisch beim Drucken von Materialien wie PLA, die empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren.

Gute Zugänglichkeit

Durch das einfache Öffnen von Tür und Balgdeckel lässt sich die Luftzirkulation gezielt verbessern, was insbesondere bei wärmeempfindlichen Materialien von Vorteil ist.

Integriertes Filtersystem


Ein integrierte HEPA-Filtersystem soll mit einer Effizienz von 99,9% nicht nur Gerüche reduzieren, sondern auch die Ausbreitung ultrafeiner Partikel (UFP) in der Umgebung verringern. Das Filtersystem ist direkt mit dem Drucker verbunden und lässt sich über das LCD-Touchpanel steuern, wobei auch die Nachlaufzeit des Filters und die Filterlebensdauer überwacht werden können.

Integrierter HEPA Filter

In unseren Tests fiel besonders der deutlich reduzierte Geruch während des Druckens auf, auch wenn dieser nicht vollständig eliminiert werden konnte. Insgesamt trägt das Filtersystem zu einem angenehmeren und sichereren Arbeitsumfeld bei, insbesondere bei der Verarbeitung von Materialien, die während des Drucks Emissionen freisetzen.

Zusätzliche Beleuchtung


Ein zusätzlicher synchronisierter LED-Streifen verbessert die Beleuchtung des Druckers erheblich und dient gleichzeitig als visuelle Statusanzeige. Diese praktische Ergänzung ermöglicht es, den Betriebsstatus des Geräts auf einen Blick zu erkennen, während sie den Druckbereich optimal ausleuchtet. Das sorgt nicht nur für eine bessere Sicht auf den Druckvorgang, sondern erhöht auch den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit während der Nutzung.

LED-Leiste

Temperatur und Feuchtigkeitssensor


Im Deckel ist zudem ein batteriebetriebener Temperatur- und Feuchtigkeitssensor integriert, der grundlegende Informationen über die Bedingungen im Innenraum liefert. Leider ist dieser Sensor nicht mit der zentralen Steuerung des Druckers verbunden, sodass keine automatische Auswertung oder intelligente Steuerung basierend auf den Messwerten möglich ist. Obwohl er eine hilfreiche Zusatzfunktion bietet, wäre eine Integration in die zentrale Steuerung wünschenswert gewesen, um das Potenzial des Sensors besser auszuschöpfen.

Temperatur und Feuchtigkeitssensor

Sonstige technische Daten

  • Abmessungen: 700 mm (B) × 900 mm (H) × 720 mm (T)
  • Gewicht: 15,7 kg
  • Gehäusetyp: Passiv (Heizung ausschließlich über das Heizbett des Druckers)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit


Das Original Prusa XL Enclosure erfüllt in unseren Tests die Erwartungen und hält, was es verspricht. Es schützt den Drucker zuverlässig vor Zugluft und Schmutz und sorgt für eine gleichmäßigere und höhere Innentemperatur. Eine aktive Bauraumheizung ersetzt es jedoch nicht, auch wenn das große beheizte Druckbett bereits einen positiven Einfluss hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In einem fünfstündigen Druck mit PC-Blend konnten wir eine maximale Innentemperatur von knapp 40 Grad Celsius messen. Dies verbessert die Druckqualität merklich, bietet jedoch noch Potenzial für höhere Temperaturen, die bei manchen Hochtemperaturmaterialien vorteilhaft wären. 


Druck mit PA, ASA und PC funktioniert einwandfrei

Anwender, die überwiegend mit anspruchsvollen Hochtemperaturmaterialien arbeiten und noch über keinen Prusa XL verfügen, sollten sich jedoch den Prusa Pro HT90 genauer ansehen.


Der Druck mit Materialien wie PC und ASA verlief in unseren Tests reibungslos. Zudem zeigte das Filtersystem eine überzeugende Leistung, indem es Emissionen und Gerüche effektiv reduzierte. Insgesamt erweist sich das Enclosure als sinnvolle Ergänzung für den Prusa XL, insbesondere für Nutzer, die regelmäßig mit technischen Materialien arbeiten und für Werkstätten, die über kein zentrales Luftfiltersystem verfügen.

Das Original Prusa XL Enclosure gibt es im offiziellen Store für 744,99 Euro.

Wöchentlicher 3Druck.com Newsletter

Keine News mehr versäumen: Wir liefern jeden Montag kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Thema 3D-Druck in Ihr Postfach.

Wir senden keinen Spam! Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Keine News mehr versäumen!

Wir liefern wöchentlich kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zu dem Thema 3D-Druck in Ihr Postfach. HIER ANMELDEN. Wir sind auch bei LinkedIn zu finden. Sie können uns hier folgen!