Dichtebestimmung in der additiven Fertigung: Neue Erkenntnisse aus dem Fraunhofer IAPT
Die Bestimmung der Dichte additiv gefertigter Bauteile hat signifikanten Einfluss auf deren strukturelle Integrität und Leistung. Eine genaue Dichtebewertung ist unerlässlich, um die Qualität...
Ultraschall macht additive Bauteile aus dem 3D-Drucker stabiler und langlebiger
Ultraschall wird es in naher Zukunft ermöglichen, mit industriellen 3D-Druckern robustere, langlebigere und preiswertere Bauteile als bisher für Luft- und Raumfahrt, Werkzeugbau sowie weitere...
Erfolgreiche Kosteneinsparung bei Alstom – 3D Spark gewinnt Gründungspreis
Das Startup 3D Spark spart 1,8 Millionen Euro an Kosten und 20.000 Tage an Lieferzeit beim weltweit zweitgrößte Bahntechnikunternehmen, Alstom ein und wird dafür...
Der “Türöffner” für den 3D-Druck in automobilen Serienanwendungen
Rund 50 Prozent geringere Kosten und 35 Prozent Gewichtsersparnis gegenüber dem vergleichbaren Frästeil. Die Neukonstruktion eines Arms für die Türaufhängung eines hochkarätigen Sportwagens zeigt:...
BigDataLMD-Projekt will die Qualität von LMD-Prozessen verbessern
Nach monatelanger Vorbereitung ist das BigDataLMD-Projekt mit einem Kick-off-Meeting bei Siemens Digital Industries in Erlangen erfolgreich gestartet. Im Rahmen des Projekts haben sich das...
3D-Druck: Fiat Chrysler kooperiert mit Fraunhofer IAPT
Fiat Chrysler Automobiles (FCA) und die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT entwickelten gemeinsam ein 3D-gedrucktes Radaufhängungssystem mit integriertem Bremssattel für einen FCA-Sportwagen.
Das Bauteil steht...
EDAG Group entwickelt crashsichere Aluminium-Legierung für den 3D Druck
In einer Presseaussendung erklärt die EDAG Group, dass die zur Zeit zur Verfügung stehenden Aluminiumlegierungen für den 3D-Druck noch nicht die hohen Anforderungen erfüllen,...
Forschungsprojekt “Bionic Aircraft” ermöglicht durchgängige Prozesskette für Additive Fertigung
Das europäische Forschungsprojekt „Bionic Aircraft“ ermöglicht es, dass sich erstmals Bauteile direkt aus dem CAD-System CATIA V5 drucken lassen. Möglich macht das eine von...
Autohersteller Bugatti setzt auf 3D-Druck bei der Entwicklung
Der Autohersteller Bugatti setzt wie andere Unternehmen in der Automobilindustrie auf 3D-Druck. Letztes Jahr haben wir über den Supersportwagen Divo berichtet, der 3D-gedruckte Heckleuchten...
Hamburg investiert € 30 Millionen in 3D-Druck und Nanotechnik
Die Stadt Hamburg investiert in den nächsten fünf Jahren über € 30 Millionen in Forschungseinrichtungen, die sich den Themen 3D-Druck und Nanotechnologie widmen. Dazu...