RHP Technology bietet kompetente Fertigungslösungen mit jahrzehntelanger Erfahrung
Im Oktober 2010 wurde RHP-Technology GmbH als Spin-off des AIT Austrian Institute of Technology gegründet. RHP hat seinen Sitz im Forschungszentrum in Seibersdorf, Österreich,...
Prototek Holdings LLC schließt Übernahme von ProtoCAM ab
Prototek Holdings LLC, ein nordamerikanischer Anbieter von digitaler Fertigung in den Bereichen CNC-Bearbeitung, Blechbearbeitung und industrieller 3D-Druck mit Schwerpunkt auf Prototyping und Kleinserienfertigung, gab...
German RepRap stellt bei der Formnext neuen x500pro 3D-Drucker vor
Der deutsche 3D-Drucker-Hersteller German RepRap präsentiert auf der Fachmesse Formnext den neuen 3D-Drucker x500pro vor. Dabei handelt es sich um das neuste Produkt der...
Discounter Hofer verkauft Balco 3D-Drucker
Die österreichische Lebensmittelhandelskette Hofer, die zu der deutschen Unternehmensgruppe Aldi Süd gehört, verkauft erstmals einen 3D-Drucker. Es handelt sich dabei um einen FDM Desktop...
Was ist der Unterschied zwischen FFF und FDM?
Die Frage kommt ziemlich häufig: Wird das 3D-Druck-Verfahren bei dem Schicht für Schicht Objekte aufegabut werden Fused Filament Fabrication (FFF) oder Fused Deposition Modeling...
3D-gedrucktes Kleid “Loom” erhält Dyson Award und Red Dot Award
Die Designerin Maria Alejandra Mora Sanchez aus Houston hat in Partnerschaft mit Cosinus Additiv, ein 3D-gedrucktes Kleid, genannt "Loom" entworfen und hergestellt. Das expandierbare...
Metall 3D-Druck: eine aufkommende Chance
Folgt man dem “Geld” in der Welt des 3D-Drucks wird schnell klar, dass wir eine Zeit erleben in welcher Investoren mehr auf Metall-basierte Systeme...
Hochleistungspolymere im Kontext 3D-Druck
In der Welt der industriellen Fertigung lassen sich zahlreiche Materialien aus den verschiedenen Werkstoffklassen finden. Einen prominenten Platz nehmen dabei Kunststoffe ein.
Der Vorteil vieler...
3D-Druck in F&E und Universitäten
Innovation bedeutet gleichzeitig Entwicklung neuer Teile, unabhängig von Unternehmensbranchen oder deren Größe. Doch diese Entwicklung kann sehr kostenintensiv ausfallen, da besagte Teile oftmals mehrfach...
3D-Druck auf dem Weg in die Medizin
Additive Fertigungsverfahren gehören seit einiger Zeit fest ins Repertoire der industriellen Fertigung. In den Bereichen Prototyping, Herstellung individueller Teile und komplexer Geometrien oder für...
Einsparpotenzial durch Supply Chain Management Optimierungen
Der Apium Additive Technologies GmbH gelang ein entscheidender Schritt industriellen 3D-Druck mit Hochleistungspolymeren, wie PEEK (Polyetheretherketon), auf Basis des Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahrens...
Ensinger stellt eigenes Spektrum an Hochleistungskunststoffen für FFF/FDM vor
Ein breit gefächertes Angebot an Werkstoffen, Fertigungsverfahren und technischen Anwendungen ist die Basis für den Erfolg des Kunststoffverarbeiters Ensinger. Inzwischen positioniert sich die Unternehmensgruppe...
Testdaten zu additiv gefertigtem PEEK Material
Seit additive Fertigungsmethoden in den vergangenen Jahren mehr und mehr genutzt werden ist das größte Hindernis, dass die verschiedenen Methoden davon abhält für industrielle...
3D-Druck Solingen-Netzwerkmitglied TH KÖLN (LFK) forscht an optimierten FFF-Verfahren
Gleich mit vier zukunftsweisenden 3D-Forschungsprojekten beschäftigt sich das Labor für Fertigungssysteme der Technischen Hochschule Köln.
Der Fokus der Forschungs- und Entwicklungsarbeit liegt auf der Verfahrensoptimierung...
FilaMaker: Filament Maker mit integriertem Schredder
Marek Senický präsentierte auf der Maker Faire Rome mit dem FilaMaker einen äußerst interessanten Open Source Filament Extruder.
Mithilfe eines Filament Extruders, lassen sich üblicherweise...
3Dkits Status 3D-Printer: neuer 3D-Drucker aus Spanien
Das spanische Unternehmen 3Dkits bietet mit dem Status 3D-Printer einen hübschen Fused Filament Fabrication 3D-Drucker.
Das Gerät besteht aus Aluminium Profilen, die Kabel wurden versteckt...