Alles zum Thema: RepRap
Kleiner Open Source 3D-Drucker: Philip Tiny Reprap
Das polnische "Idea Lab" hat auf der 3D-Druck-Plattform Thingiverse einen Plan für einen neuen und kleinen Open Source 3D-Drucker veröffentlicht.
Es handelt sich hierbei um...
Printrboard für RepRap 3D Drucker über German RepRap auch in Deutschland erhältlich
Das Printrboard, eine beliebte Elektronik für selbstgebaute RepRap 3D-Drucker, kann nun über den Online-Shop von German RepRap bezogen werden.
Printrboard ist eine einfache, aber zuverlässige...
Beheizten Druckraum für 3D-Drucker im Eigenbau
Um mit einem 3D-Drucker bessere Ergebnisse zu erzielen empfiehlt sich u.a. ein beheizter Druckraum. Bei Drucke mit ABS vermindert dies den Wrapping-Effekt. Leider findet...
Objekte von Open-Source-3D-Drucker oft stabiler als von proprietären Druckern
Das Open-Source-Projekt RepRap ermöglichte kostengünstige Entwicklungen von 3D-Druckern. Kommerzialisierte RepRap-Drucker wie der Lulzbot TAZ kostet um die 2000 Dollar. RepRap-Kits, die man selbst zusammenstellen...
Tobeca 3D Printer: neuer mobiler RepRap 3D-Drucker
Der neue kompakte und faltbare 3D-Drucker "The Tobeca" wurde in Frankreich entwickelt.
Der Tobeca basiert auf dem RepRap Projekt und verwendet die Fused Filament Fabrication (FFF)...
2PrintBeta: Wenger & Krautwasser GbR
Das Unternehmen Wenger & Krautwasser GbR aus Konstanz (BW, Deutschland), vertreibt unter dem Namen "2PrintBeta - Solutions für 3D Printing" über einen Onlineshop 3D-Drucker Bausätze,...
Aceton Dampf sorgt für glatte Oberfläche bei ABS Objekte (Update)
Wie man die Oberfläche von ABS gedruckten Objekten optimal nachbehandeln kann, zeigt ein interessantes Post auf blog.reprap.org.
26.02.2013- Mithilfe der beheizbaren Druckplattform (min 110 Grad...