3D-Betondruck von CyBe Construction ermöglicht leistbaren Hausbau – Interview mit Berry Hendriks

Das niederländische Unternehmen CyBe Construction hat sich auf die Herstellung von Hardware, Software und Materialien für den 3D-Betondruck spezialisiert. CyBe wurde 2013 in Oss, Noord-Brabant, gegründet, hat seinen Tätigkeitsbereich schnell ausgeweitet und sich zu einem globalen Unternehmen mit Partnern auf sechs Kontinenten entwickelt. Das Unternehmen bietet einzigartige Lösungen für 3D-Betondruck mit einer Reihe von Druckermodellen, die auf verschiedene Anwendungen zugeschnitten sind. In einem Interview mit 3Druck.com gibt der Gründer und CEO Berry Hendriks Einblicke in die Baubranche und erläutert, wie der 3D-Druck zur Schaffung von kostengünstigerem und nachhaltigem Wohnraum beitragen kann.

Die Drucker sind in die G- und R-Linie unterteilt und bieten Flexibilität in Bezug auf Größe und Mobilität. Die G-Linie umfasst Portaldrucker, die sich vor allem für groß angelegte 3D-Druckprojekte eignen, insbesondere für Anwendungen im Bereich der Fertighäuser. Die R-Linie hingegen besteht aus kleineren, mobilen Druckern, die den Druck vor Ort auf der Baustelle ermöglichen. Ergänzt durch ihr fortschrittliches Mischpumpensystem (MPS), das eine präzise Materialzufuhr gewährleistet, können sie die perfekte Lösung für jede einzelne Herausforderung liefern.

In enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden bestimmt CyBe das am besten geeignete Druckermodell aus dem vielfältigen Angebot für deren spezifische Projektanforderungen. Im Mittelpunkt der Unternehmenstätigkeit steht das Engagement für Innovation, globale Auswirkungen und die Bereitstellung umfassender Lösungen für den 3D-Betondruck, mit denen die Möglichkeiten in der Bauindustrie neu definiert werden.

Interview mit CEO Berry Hendriks

In einem Interview mit 3Druck.com gibt Berry Hendriks, Gründer und CEO, einen Einblick in die Bauindustrie und erläutert die Bedeutung der 3D-Drucktechnologie, die eine schnellere, kostengünstigere und nachhaltigere Alternative darstellt.

Welche Bedeutung hat Ihrer Meinung nach die Additive Fertigung für die Bauindustrie?

Berry Hendriks, Bild: CyBe Construction

Die Additive Fertigung hat eine immense Bedeutung für die Bauindustrie, insbesondere im Zusammenhang mit dem wachsenden Bedarf an erschwinglichem Wohnraum. Da die Weltbevölkerung weiter ansteigt, wird der Bedarf an leistbarem Wohnungsbau immer vordringlicher. Die Additive Fertigung stellt eine zukunftsweisende Lösung dar, da sie schnellere, kostengünstigere und nachhaltigere Alternativen zu den herkömmlichen Bauverfahren bietet.

Die Möglichkeit, Gebäude in 3D zu drucken, beschleunigt nicht nur den Bauprozess, sondern senkt auch die Kosten erheblich und macht Wohnraum für eine größere Bevölkerungsgruppe zugänglich. Die Dringlichkeit, die Krise des bezahlbaren Wohnraums zu lösen, unterstreicht die Notwendigkeit, in innovative Technologien wie den 3D-Betondruck zu investieren. Ohne diese Fortschritte besteht die Gefahr, dass sich die Krise des bezahlbaren Wohnraums weiter verschärft. Die Einbeziehung der zukunftssicheren Additiven Fertigung in die Bauindustrie ist daher nicht nur ein Schritt in Richtung Effizienz, sondern auch eine entscheidende Strategie, um den sich entwickelnden Wohnungsbedarf unserer wachsenden Bevölkerung zu decken.

Die Additive Fertigung hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Welche Innovationen oder technologischen Durchbrüche halten Sie für die Bauindustrie für besonders wichtig?

Ein herausragender Durchbruch liegt in der Materialentwicklung, insbesondere in der Entwicklung nachhaltiger und umweltfreundlicher Materialien, die den gesamten CO2-Fußabdruck im Zusammenhang mit Bauprozessen verringern sollen. Diese Entwicklung fügt sich nahtlos in die wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Branche ein und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung umweltfreundlicherer Baupraktiken dar. Darüber hinaus hat sich die Automatisierung als entscheidend erwiesen, insbesondere beim Bau von modularen, runden Häusern fernab der Produktionsstätten.

Die Integration automatisierter Systeme rationalisiert die Arbeitsabläufe im Bauwesen, steigert die Effizienz und trägt zur Skalierbarkeit dieser Technologien bei. Da sich die Automatisierung, die spezifisch auf die modulare Bauweise außerhalb der Baustelle zugeschnitten ist, weiter entwickelt, wird die Bauindustrie von einer höheren Produktivität und der Fähigkeit profitieren, größere und kompliziertere Projekte zu realisieren.

Erst Corona und die nun hohe Inflation stellen die gesamte Branche vor große Herausforderungen. Wie wirken sich die verschiedenen Krisen Ihrer Meinung nach auf die Additive Fertigung aus?

Während die Additive Fertigung in der Anfangsphase der COVID-19-Pandemie mit Herausforderungen konfrontiert war, ist es beachtenswert, dass der Sektor der Additiven Fertigung seine Widerstandsfähigkeit unter Beweis gestellt hat, indem er sich an derartige Störungen anpassen und von ihnen erholen konnte, was seine Fähigkeit zu langfristigem Wachstum trotz der durch die Pandemie verursachten vorübergehenden Rückschläge unter Beweis stellt. 

Andererseits haben die steigenden Inflationsraten den dringenden Bedarf an erschwinglichen Wohnlösungen unterstrichen. Da die traditionellen Baukosten eskalieren, wird die Additive Fertigung immer wichtiger für die Bereitstellung kostengünstiger, effizienter und anpassbarer Alternativen. Die Dringlichkeit, die Krise im Bereich des erschwinglichen Wohnraums anzugehen, die durch die hohe Inflation noch verschärft wird, macht die Additive Fertigung zu einer unverzichtbaren Lösung. Ihre Fähigkeit, Bauprozesse zu rationalisieren, Kosten zu senken und nachhaltige Bauoptionen zu bieten, ist heute wichtiger denn je und macht die Additive Fertigung zu einem Eckpfeiler bei der Deckung der wachsenden Nachfrage nach zugänglichen und wirtschaftlichen Wohnungsbaulösungen in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten.

Welche Auswirkungen wird die Additive Fertigung Ihrer Meinung nach in den kommenden Jahren auf verschiedene Branchen und möglicherweise auf die Gesellschaft insgesamt haben?

In den kommenden Jahren wird die Additive Fertigung verschiedene Branchen und die Gesellschaft revolutionieren. Da sie zunehmend herkömmliche Bauverfahren ersetzt, werden ihre Effizienz und Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielen. Über einzelne Bauwerke hinaus verspricht die Technologie das Drucken ganzer Wohngebiete, die auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Bewohner zugeschnitten sind. Dieses transformative Potenzial dient nicht nur der Behebung des Wohnungsmangels, sondern fördert auch die ökologische Nachhaltigkeit und das gesellschaftliche Wohlergehen und macht die Additive Fertigung zu einem wichtigen Motor für einen positiven gesellschaftlichen Wandel.

Hier erfahren Sie mehr über CyBe Construction.