Würth Additive Group kündigt strategische Partnerschaft mit Raise3D und Henkel an

Während der Rapid + TCT-Messe für additive Fertigung hat die Würth Additive Group (WAG) eine strategische Partnerschaft mit Raise3D, einem Hersteller von 3D-Druck-Hardware und Verbrauchsmaterialien, sowie Henkel, bekannt für Klebstoffe und Loctite-Additivharze, bekannt gegeben.

Seit der Ankündigung der Digital Inventory Services (DIS) auf der AMUG-Konferenz im März 2024 hat Würth Additive eine neue Ära im Bestandsmanagement eingeläutet. Gemeinsam mit Raise3D und Henkel Loctite hat Würth Additive seine Ausrüstung, Plattform und Materialien, einschließlich der getesteten Harze von Loctite, strategisch aufeinander abgestimmt. Diese Zusammenarbeit hat zu maßgeschneiderten und vereinfachten Produktanwendungen für die IMS Verhindungstechnik GmbH & Co. KG geführt, einen der ersten DIS-Beta-Nutzer.

AJ Strandquist, CEO der Würth Additive Group, unterstreicht das gemeinsame Engagement für die Benutzerfreundlichkeit und den Zugang zur additiven Fertigung: “Raise3D ist nicht nur ein Partner, sondern ein Kraftwerk an Erfahrung und Fachwissen, bei dem die Erfahrung des Endverbrauchers im Vordergrund steht. Ihre Drucker, die in einem internen Servicebüro arbeiten und Hunderttausende von Teilen produzieren, zeigen, dass sie wissen, wie man additive Anwendungen in die Produktion bringt. Ihre Erfahrung hat zur Entwicklung einiger der fortschrittlichsten 3D-Systeme auf dem Markt geführt. Die Integration unseres Digital Inventory Services (DIS) IoT Edge Device in ihre Anlagen und Hardwaresysteme eröffnet eine Welt der Möglichkeiten und gibt unseren Kunden die vollständige Kontrolle über ihre Produktion. Angesichts des Engagements von Henkel Loctite, seine Kunststoffe sorgfältig zu testen, freuen wir uns sehr über unsere gemeinsame Anstrengung, den 3D-Druck zu einer erfolgreichen Supply-Chain-Lösung für Early Adopters zu machen.”

Diese ganzheitliche Zusammenarbeit stellt eine bedeutende Abweichung von konventionellen 3D-Druckpartnerschaften dar und definiert die Standardbeziehungen in der additiven Fertigung zwischen OEMs, VARs, Produktinnovatoren, industriellen Anwendungstechnikern und Endnutzern neu. Anstatt die Druckoptionen aufgrund widersprüchlicher Prioritäten zu begrenzen, arbeiten diese drei Organisationen zusammen, um die additive Fertigung für einzigartige Kundenanwendungen zu integrieren.

Edward Feng, CEO von Raise3D, kommentiert die additive Zusammenarbeit: “Würth Additive ist der ideale Partner für unser zukünftiges Wachstum. Ihre DIS-Plattform steigert den Nutzen unserer Produkte und stellt sicher, dass sie den Anforderungen der Anwendung entsprechen. Als Maschinenhersteller und Lösungsanbieter bin ich mir der Komplexität des 3D-Drucks sehr bewusst. Die gute Nachricht ist, dass wir diese Komplexität durch eine benutzerfreundliche Erfahrung und kontrollierte Arbeitsabläufe vereinfachen können. Durch die Kombination unserer Kernkompetenzen stellen wir den Kunden in den Mittelpunkt und bieten den AM-Anwendern einen außergewöhnlichen Mehrwert.”

Die Produkte von Raise3D werden über die Vertriebskanäle von Würth verkauft und direkt in die Digital Inventory Services integriert, wobei die getesteten Harze von Loctite für automatisierte Workflows und einfachere Qualitätskontrolle genutzt werden. Diese Zusammenarbeit konzentriert sich darauf, das Kundenerlebnis mit produktiven 3D-gedruckten Teilen in der verteilten Fertigung zu verbessern. Würth Additive Group, Raise3D und Henkel verpflichten sich, kontinuierlich zu verbessern und den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, und planen, in Zukunft weitere Partner hinzuzufügen.

Sam Bail, Director of Sales bei Henkel Loctite, äußerte sich sehr erfreut über diese Partnerschaft: “Wir freuen uns, Teil des DIS-Programms mit Würth Additive und Raise3D zu sein. Die Entwicklung validierter Material-Workflows durch diese Partnerschaft stellt sicher, dass die additiv gefertigten Teile die Standards der Kunden beim Übergang von digitalen zu physischen Teilen erfüllen.”

Mit Blick auf die Zukunft der Partnerschaft erklärte Strandquist: “Wir freuen uns darauf, im Rahmen dieser Industriepartnerschaft im Bereich der Digital Inventory Services (DIS) noch enger zusammenzuarbeiten, um den Kunden einen besseren Service zu bieten, indem wir ihre digitale Lieferkettenlösung um Additive ergänzen. Durch die Zusammenarbeit zwischen Raise3D und Loctite werden wir dazu beitragen, diese Anwendungen zum Einsatz zu bringen und gemeinsam mit unseren Kunden Probleme zu lösen, um sie immer auf Lager zu haben.”