3D-Druck-Spezialist Materialise kündigt Update seiner Magics Software an

Der 3D-Druck-Spezialist Materialise stellt auf der RAPID + TCT 2024 die neueste Version seiner Flaggschiff-Software Magics sowie neue Partnerschaften mit Ansys, nTop und EOS vor.

Auf der RAPID + TCT stellt Materialise die neueste Version von Magics vor, ihrer führenden Software zur Daten- und Bauvorbereitung. Wichtige Updates der Funktionalität und Benutzererfahrung ermöglichen es Kunden, neue Teile und Designs nahtlos in die additive Fertigung zu integrieren und so sowohl Effizienz als auch Kosteneffektivität zu steigern. Die Software verfügt über ein neues Lattice-Modul, das auch Gitterstrukturen unterstützt, wodurch Benutzer komplexe Designs mit leichteren Datensätzen erstellen können, die schneller und präziser verarbeitet werden. Ein weiteres wichtiges Update ist das verbesserte Nester-Modul, das es Benutzern ermöglicht, zahlreiche Teile automatisch auf einer Bauplattform zu platzieren, um viele Teile gleichzeitig zu drucken und maßgeschneiderte Schutzverpackungen zu erstellen.

“Mit der Entwicklung der additiven Fertigung hin zu neuen Anwendungen und zur Serienproduktion ist Materialise bestrebt, sein Angebot zu erweitern und Kooperationen zu schmieden, die den Bedürfnissen unserer Anwender und Kunden am besten gerecht werden”, sagte Bryan Crutchfield, Vice President und General Manager, Materialise North America. “Unsere Bemühungen zielen darauf ab, die Branche voranzubringen, indem wir uns den Herausforderungen in Bezug auf Qualität und Workflow-Effizienz stellen.”

Zusätzlich wird die bereits angekündigte Integration von Magics mit der führenden Simulationssoftware von Ansys für das Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Metalldrucken vorgestellt. Diese End-to-End-Digitallösung ermöglicht es Benutzern, Schwachstellen in Designs und Stützen vor dem Druck zu erkennen, was die Erfolgsraten beim Drucken verbessert, Ausschuss reduziert und wertvolle Zeit und Materialien spart.

“Materialise bleibt an der Spitze der 3D-Druckindustrie, indem wir aktiv auf die Bedürfnisse der Anwender eingehen und innovative Technologien und Funktionen einführen, die ihre Probleme lösen. Mit dieser neuen Version von Magics ermöglichen wir den Anwendern eine schnellere Dateivorbereitung für komplexe Designs und einen effizienteren Druck von mehreren Teilen in einem einzigen Build”, sagte Egwin Bovyn, Magics Product Line Manager bei Materialise.

Materialise und nTop haben eine wegweisende Zusammenarbeit angekündigt, um den Design-to-Manufacturing-Prozess zu beschleunigen und die Produktion komplexer Teile zu ermöglichen, die zuvor nicht druckbar waren. Die Integration der nTop Core’s Implicit Modeling API mit der Magics 3D Print Suite und dem NxG Build Processor von Materialise ermöglicht einen nahtlosen Austausch von Design-Dateien zwischen Design- und Fertigungsteams.

“Unsere optische Tomographiekamera ist auf dem neuesten Stand der Technik und ein zuverlässiger Sensor zur Überwachung der Prozessstabilität”, so Bernd Biechele, Director of Software Development bei EOS. “Dank dieser Schnittstellen wird das QPC-System von Materialise in der Lage sein, diese Daten in Kombination mit anderen Bildern und Sensordaten zu aggregieren, um die Qualitätssicherung in der additiven Fertigung deutlich zu beschleunigen.”

Materialise setzt seine enge Zusammenarbeit mit EOS fort, um die Inspektionskosten für metallische 3D-gedruckte Teile in der Luftfahrt- und Medizinindustrie zu senken. Materialise wird mehrere EOS-Prozessdatenquellen, einschließlich optischer Tomographie (OT) und Pulverbettkamera-Daten, mit den KI-Analyse- und Korrelationstools des Materialise Quality & Process Control (QPC) Systems integrieren. Materialise wird auf der RAPID + TCT 2024 vom 25. bis 27. Juni am Stand 2821 ausstellen.