Home Praxis & Maker YouTuber baut 3D-gedrucktes Windrad für Stromerzeugung

YouTuber baut 3D-gedrucktes Windrad für Stromerzeugung

In einer Zeit, in der die Energiewende und die Nutzung erneuerbarer Energien immer wichtiger werden, hat ein YouTuber namens MrTeslonian eine innovative Lösung entwickelt, um grünen Strom an abgelegenen Orten zu erzeugen. Mithilfe von 3D-Druck hat er ein funktionierendes Windrad konstruiert.

Das Projekt, das er in einem YouTube-Video detailliert dokumentiert, zeigt, wie verschiedene Materialien und 3D-Drucker zum Einsatz kamen, um die Komponenten des Windrads herzustellen. Angefangen bei den fünf Rotorblättern über den Nasenkonus und die Haupthülle bis hin zum Rotor und Stator für die Stromerzeugung.

Einer der Schlüsselpunkte des Projekts war die Auswahl geeigneter Materialien, die den extremen Bedingungen wie Wind, Wetter und Hitze standhalten können. So kam für den Rotor und Stator ASA-Filament zum Einsatz, das höhere Temperaturen besser verträgt als gängige Kunststoffe wie PET-G.

Um eine möglichst effiziente Stromproduktion zu erzielen, hat MrTeslonian viel Aufwand in die Entwicklung des Generators investiert. Er experimentierte mit unterschiedlichen Wicklungsmustern und der Reihenschaltung der Spulen. So erzielt er bereits bereits bei geringen Drehzahlen eine hohe Spannung.

Abschließend demonstrierte er den Zusammenbau und die Inbetriebnahme des voll funktionsfähigen 3D-gedruckten Windrads. Dieses soll künftig eine Sicherheitskamera mit Strom versorgen, die zu weit von einem Hausanschluss entfernt ist.

Build a Wind Generator for $20, with commercial grade quality using a 3D printer!

Wöchentlicher 3Druck.com Newsletter

Keine News mehr versäumen: Wir liefern jeden Montag kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Thema 3D-Druck in Ihr Postfach.

Wir senden keinen Spam! Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Keine News mehr versäumen!

Wir liefern wöchentlich kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zu dem Thema 3D-Druck in Ihr Postfach. HIER ANMELDEN. Wir sind auch bei LinkedIn zu finden. Sie können uns hier folgen!