Home Software 8 AI Generatoren für 3D-Modelle – Übersicht

8 AI Generatoren für 3D-Modelle – Übersicht

Die Welt des 3D-Drucks ist ständig in Bewegung und die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) spielt dabei eine immer größere Rolle. Insbesondere die Generierung von 3D-Modellen durch KI eröffnet neue Möglichkeiten und Potenziale. In diesem Artikel stellen wir Ihnen fünf innovative Services vor, die auf diesem Gebiet Pionierarbeit leisten.

Wir haben eine Übersicht der aktuellen Services, Dienste und Konzepte zusammengestellt, welche auf Text-to-3D AI-Modelle anbieten oder gerade entwickeln.

(Letztes Update: 28. September 2023)

OpenAI Shap-E

OpenAI, bekannt für das AI-Tool ChatGPT, hat Shap-E vorgestellt, ein Werkzeug zur textbasierten Erstellung von 3D-Modellen. Shap-E ist schneller und liefert bessere Ergebnisse als das vorherige Modell Point-E. Dieses AI-Tool könnte den 3D-Modellierungsprozess vereinfachen und beschleunigen, was zu schnelleren Prototypen und effizienterer Produktion führen kann.

Entwickler OpenAI
Erstmals vorgestellt 2022
Status In Entwicklung
Weitere Informationen Artikel
Demo huggingface.co

Luma AI Imagine 3D

Luma AI hat eine Testversion eines AI-Generators für 3D-Modelle namens “Imagine 3D” vorgestellt. Mit diesem Tool können Benutzer durch Eingabe von Text eine automatische Erstellung eines 3D-Modells anfordern. Obwohl sich das Tool noch in einem experimentellen Stadium befindet und nur auf Einladung zugänglich ist, zeigt es das Potenzial der KI in der 3D-Modellierung. Die generierten 3D-Modelle können in den Formaten obj und gltf heruntergeladen werden.

Entwickler Luma AI
Erstmals vorgestellt 2022
Status Alpha Version (Einladung wird benötigt)
Weitere Informationen Artikel
Anwendung lumalabs.au

3DFY Prompt

3DFY.ai hat einen Service namens 3DFY Prompt eingeführt, der es Benutzern ermöglicht, Texteingaben zu machen und realistische, hochwertige 3D-Modelle als Antwort zu erhalten. Die generierten Modelle sind in semantisch sinnvolle Teile unterteilt und verfügen über eine ausgezeichnete Netztopologie, hochwertige UV-Koordinaten und PBR-Texturen. Der Service ist kategoriebasiert und generiert 3D-Modelle nach realen Manifestationen der ausgewählten Kategorie. Die Preise von 3DFY.ai starten ab 5 Dollar pro Monat.

Entwickler 3DFY.ai
Erstmals vorgestellt 2023
Status Online
Weitere Informationen Artikel
Anwendung app.3dfy.ai

Spline AI

Mit Spline AI können Benutzer mühelos 3D-Objekte, Animationen und Texturen erstellen, indem sie AI-Prompts bereitstellen, die ihre gewünschten Designs beschreiben. Derzeit ist eine Nutzung nur via Einladung möglich. User können sich in eine Waitinglist eintragen. Das Basic-Paket ist kostenlos. Weiterführende Funktionen wie eine Zusammenarbeit in Teams sind kostenpflichtig.

Entwickler Spline Design
Erstmals vorgestellt 2023
Status Alpha-Version (Einladung wird benötigt)
Anwendung spline.design

Kaedim 3D

Kaedim kann anhand von 2D-Bilder ein 3D-Modelle machen, die in den Formaten glb, gitf, obj, fbx und andere heruntergeladen werden kann. Jedoch wird auch die Möglichkeit angeboten, dass man 2D-Bilder via Text erschaffen kann. Es gibt eine Testeversion und der Preis startet ansonsten bei 150 US-Dollar pro Monat.

Entwickler Kaedim
Erstmals vorgestellt 2020
Status Online
Anwendung kaedim3d.com

CSM (Common Sense Machines)

CSM ist ähnlich wie Kaedim 3D. Anhand von 2D-Bildern werden 3D-Modelle generiert. Mit MidJourney können auch via Text-Eingaben 2D-Bilder generiert werden, die dann mit CSM in 3D-Modelle umgewandelt werden können. Zukünftig sollen auch Videos als Eingabe verwendet werden können.

Entwickler Common Sense Machines
Erstmals vorgestellt 2022
Status Online
Weitere Informationen Artikel
Anwendung csm.com

3DMaker.AI

3DMaker.AI macht aus 2D-Bildern 3D-Modelle. Im Gegensatz zu anderen Plattformen ist die Anmeldung kostenlos und es wird nur pro generiertes 3D-Modell Geld verlangt. Die Standard-Auflösung kostet derzeit 25 US-Dollar pro Bild.

Entwickler 3DMaker.AI
Erstmals vorgestellt 2023
Status Online
Weitere Informationen Artikel
Anwendung 3dmaker.ai

VoxCraft

VoxCraft macht aus 2D-Bildern sowie Text-Eingaben 3D-Modelle. Das Tool befindet sich derzeit noch in einer Testphase und ist daher kostenlose. Die Nutzung ist jedoch auf 20 Modell-Generierungen pro Tag begrenzt. Die Anwendung funktioniert derzeit über Discord.

Entwickler VoxCraft
Erstmals vorgestellt 2023
Status Online (Test-Phase)
Weitere Informationen Artikel
Anwendung discord.com
Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Wöchentlicher 3Druck.com Newsletter

Keine News mehr versäumen: Wir liefern jeden Montag kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Thema 3D-Druck in Ihr Postfach.

Wir senden keinen Spam! Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Keine News mehr versäumen!

Wir liefern wöchentlich kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zu dem Thema 3D-Druck in Ihr Postfach. HIER ANMELDEN.