Gerade für Einsteiger, die sich erstmals einen 3D-Drucker gekauft haben, stellt sich die Frage: Was soll ich ausdrucken? Wo bekomme ich 3D-Modelle für meinen 3D-Drucker her? Diese Fragen wollen wir mit diesem Artikel, in welchen wir die besten Quellen für 3D-Druck-Modelle auflisten, beantworten.
3Druck.com bietet diverse Übersichten, so auch ein Verzeichnis, welches 3D-Modell-Plattformen auflistet, die Modelle für 3D-Drucker anbieten. In diesem Beitrag wollen wir zusätzlich unsere derzeitigen Favoriten präsentieren. Wir aktualisieren die Liste regelmäßig.
Letztes Update: 5. Januar 2023
Die 5 besten Download-Plattformen für 3D-Modelle
5. Cults
Cults ist die erste Plattform dieser Art aus Frankreich. Neben einer französischen Version gibt es auch eine englischsprachige Ausgabe für ein internationales Publikum sowie eine deutsche Version.
Designer haben die Möglichkeit kostenlos 3D-Druck-Modelle zur Verfügung stellen oder 3D-Modelle zum Kauf anzubieten. Im Gegensatz zu anderen Portalen hat Cults auch eine Kategorie für Modelle ab 18 Jahren.
Regelmäßig veranstaltet Cults auch Wettbewerbe bei denen Designer Geld gewinnen können.
Details
Gegründet | 2013 |
Sitz | Paris, Frankreich |
Kostenpflichtige Modelle | Ja |
Kostenlose 3D-Modelle | ca. 60.000 |
Apps | Nein |
Zum Anbieter | cults3d.com |
4. Threeding
Threeding wurde 2013 in Bulgarien von einer Gruppe von Studenten der Nationalen Kunstakademie gegründet. Durch die positive Resonanz wurde das Portal Internationalisiert. Mittlerweile gibt es neben kostenlosen Modellen auch die Möglichkeit für Designer eigene Stores zu schaffen, bei denen sie 3D-Modelle verkaufen können.
Threeding arbeitet auch mit verschiedenen Museen in Osteuropa zusammen, die ihre Exponate als 3D-Modell bei Threeding zur Verfügung stellen.
Details
Gegründet | 2013 |
Sitz | Sofia, Bulgarien |
Kostenpflichtige Modelle | Ja |
Kostenlose 3D-Modelle | über 1900 |
Apps | iOS und Android |
Zum Anbieter | www.threeding.com |
3. Pinshape
Pinshape wurde 2013 in Kanada gegründet und nahm 2014 am Accelerator-Programm von 500 Startups teil. 500 Startups unterstützte auch schon CreoPop, MakerBot und Astroprint. 2016 wurde Pinshape von 3D-Drucker-Unternehmen Formlabs übernommen.
Designer haben die Möglichkeit sich zu vernetzen sowie Modelle hochzuladen. Regelmäßig gibt es auch Wettbewerbe innerhalb der Community.
Details
Gegründet | 2013 |
Sitz | Vancouver, Kanada |
Kostenpflichtige Modelle | Nein |
Kostenlose 3D-Modelle | ca. 32.000 |
Apps | Nein |
Zum Anbieter | pinshape.com |
2. YouMagine
Nach dem Vorbild von MakerBot hat der niederländische Hersteller Ultimaker eine eigene Plattform für 3D-Modelle aufgebaut. Die angebotenen Modelle stehen alle unter einer freien Lizenz.
Jeder User hat die Möglichkeit auch selbst Modelle hochzuladen und andere Modelle anzupassen. Derzeit stehen schon über 13.000 kostenlose 3D-Modelle zum Download zur Verfügung. Für jedes Modell gibt es eine Vorschau-Grafik in 3D.
Details
Gegründet | 2013 |
Sitz | Geldermalsen, Niederlande |
Kostenpflichtige Modelle | Nein |
Kostenlose 3D-Modelle | ca. 19.000 |
Apps | Nein |
Zum Anbieter | www.youmagine.com |
1. Thingiverse
MakerBot ist einer der Pioniere der Consumer 3D-Drucker. Es war eine der ersten Firmen, die neben einem Open-Source 3D-Drucker auch eine offene Plattform für 3D-Modelle erschaffen hat. Die 2008 gegründete Webseite hat eine große Community mit über 160.000 Mitglieder, welche insgesamt schon über 2 Millionen 3D-Modelle hochgeladen haben.
Die Benutzung des Portals ist kostenlos. Die Modelle stehen alle unter Creative Commons Lizenzen und können auch weiterbearbeitet werden. Thingiverse verfügt auch über Apps für iOS und Android.
Details
Gegründet | 2008 |
Sitz | New York, USA |
Kostenpflichtige Modelle | Nein |
Kostenlose 3D-Modelle | über 2 Millionen |
Apps | iOS und Android |
Zum Anbieter | www.thingiverse.com |
Bonus: Printables
Prusa ist einer der bekanntesten 3D-Drucker-Hersteller und ist bekannt für seine Open-Source-Philosophie. Seit 2019 hat das Unternehmen eine eigene 3D-Modell-Plattform. Ursprünglich hatte das Portal den Namen PrusaPrinter, aber die Seite bekam 2022 mit Printables einen neuen Namen.
Details
Gegründet | 2019 |
Sitz | Prag |
Kostenpflichtige Modelle | Nein |
Kostenlose 3D-Modelle | ca. 290.000 |
Zum Anbieter | www.printables.com |