Forschung & Bildung
Home Forschung & Bildung
Informieren Sie sich hier über die wichtigsten News zum Thema additive Fertigung aus dem Bereich Forschung und Bildung. Erfahren Sie mehr über die jüngsten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse, zukünftige Projekte, Ausbildungsschwerpunkte und mögliche Forschungskooperationen. Nutzen Sie unser Informationsangebot für Ihre erfolgreiche berufliche Zukunft!
4D-Druck mit Verbundwerkstoffen ermöglicht Herstellung von flexiblem Flügelkonzept
Die Luftfahrtindustrie steht unter dem Druck immer höherer Treibstoffkosten und einer zunehmenden Kontrolle der Auswirkungen ihrer Flugzeuge auf die Umwelt und die Lebensqualität. Forscher...
3D-Druck Roboter ermöglicht Baugewerbe nachhaltigere Strukturen
Der Bovay Civil Infrastructure Laboratory Complex, der sich im Untergeschoss der Thurston Hall befindet, hat einen neuen Mieter: einen rund 6.000 Pfund schweren Industrieroboter,...
Wissenschaftler verglichen 3D-gedruckte Masken mit N95-Masken in einer Studie
Zu Beginn der Corona-Pandemie gab es international Engpässe an Gesichtsmasken. Aus diesem rund wurden überall nach Alternativen gesucht. Einer dieser war der 3D-Druck. So...
Calcasieu Parish School Board fördert STEAM-Ausbildung mit MakerBot 3D-Druckern
MakerBot, ein Unternehmen von Stratasys (Nasdaq: SSYS), gab heute bekannt, dass das Calcasieu Parish School Board in 200 MakerBot SKETCH Classroom Sets mit insgesamt...
Forscher entwickeln Möglichkeit zum 3D-Druck durchsichtiger Harze
Ein Team von EPFL-Ingenieuren hat ein 3D-Druckverfahren entwickelt, das mit Hilfe von Licht in Sekundenschnelle Objekte aus undurchsichtigem Harz herstellt. Ihr Durchbruch könnte vielversprechende...
Wissenschaftler der Korea Maritime and Ocean University entwickeln Defektarme Hochleistungswerkstoffe
Funktional gradierte Werkstoffe (FGM) sind Hochleistungswerkstoffe, die in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau, in der Verteidigung und in der Medizin eingesetzt werden sollen,...
HETEROMERGE entwickelt Lösungen für hochpräzisen Multimaterial-3D-Druck
Im Rahmen eines EXIST-Forschungstransfers entwickelt das Team von HETEROMERGE eine Technologie für den automatisierten Materialaustausch für Hochpräzisions-3D-Drucker zur Marktreife. Dadurch werden auch im Bereich...
Medizinische Universität Innsbruck: Mit Bioprinting Tierversuche bei der Krebsforschung ersetzen
28 mal 21 Millimeter – so groß ist der Plexiglas-Chip, auf dem das Team um Michael Außerlechner und Judith Hagenbuchner einem kleinen Tumor direkt...
Nanoscribe: On-fiber gedruckter Sensor zum fluoreszenzfreien Nachweis von Bakterien
Den Einschätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge zählt Antibiotikaresistenz heutzutage zu den weltweit größten Bedrohungen für die Gesundheit, Lebensmittelsicherheit und -entwicklung. Diese Immunität von Bakterien...
TU Kaiserslautern: Intelligente Software für den 3D-Druck optimiert Eigenschaften von Bauteilen aus Kunststoff
Mit 3D-Druckern lassen sich Bauteile flexibel produzieren. Auch an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) arbeiten Forscher damit: Um das Druckergebnis bei Kunststoffen zu optimieren,...
Mit Physik und 3D-Druck Unkraut jäten
3D-Druck, Nanotechnologie und Unkraut scheinen keine natürliche Kombination zu sein. Für Sonora Ortiz jedoch könnte die Lösung praktischer landwirtschaftlicher Aufgaben mit fortschrittlicher Technologie der...
Nanoscribe: 3D-Mikrofluidische Herstellung pharmazeutischer Nanopartikel
Dank innovativer Ansätze in der Mikrofluidik eröffnen sich neue Möglichkeiten in der Erforschung und Entwicklung von Arzneimitteln. Nachdem Lipid-Nanopartikel als wichtige Träger von Arzneimitteln...
Grundlagenforschung: AM4EM-Projekt der Universität Gent, der KU Leuven und des VITO melden erste Erfolge
Seit etwa einem Jahr arbeiten drei hochkarätige Partner diskret an einem strategischen Grundlagenforschungsprojekt, das den Grundstein für die nächsten elektrischen Maschinen legt. Das Projekt...
Internationales Team entwickelt von der Natur inspirierte selbstsensorische Materialien
Die zellulären Formen natürlicher Materialien sind die Inspiration für ein neues, leichtes, in 3D gedrucktes, intelligentes, architektonisches Material, das von einem internationalen Team von...
Forschungsteam der TU Darmstadt setzt neue Maßstäbe in der Bauteilfertigung
Der Pioneer Fund unterstützt das Forschungsprojekt „3DConFil“ am Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente der TU Darmstadt mit 100.000 Euro. Es kombiniert den Kunststoff-3D-Druck mit der...
Neues 3D-Druckverfahren vereint Feststoffe und Flüssigkeiten
Dank einer neuen 3D-Drucktechnologie, die von Ingenieuren der CU Boulder entwickelt wurde, könnte bald ein ganzer Roboter oder ein dehnbares, elektronische medizinisches Gerät mit...
Neuer biomimetischer Ansatz für die rekonstruktive Chirurgie
Das Material, das aus einem Forschungslabor in Princeton kommt, ist voller Löcher - aber das ist auch gut so. Die porösen Objekte, die Knochen,...
Forscher entwickeln „fühlende“ Fingerspitzen
Eine hochempfindliche, in 3D gedruckte Fingerspitze könnte Robotern zu mehr Geschicklichkeit verhelfen und die Leistung von Handprothesen verbessern, indem sie ihnen einen eingebauten Tastsinn...
Matricelf stellt induzierte pluripotente Stammzellen aus menschlichen Blutzellen her
Matricelf ist es gelungen, aus menschlichen peripheren Blutzellen eigene induzierte pluripotente Stammzellen (iPSC) herzustellen.
Das Unternehmen hat die Zellen zu iPSC umprogrammiert, die die erwarteten...
Ein Game Changer für mikrofluidische Testobjekte
Mikrofluidische Geräte sind kleine Testobjekte, die aus kleinen Kanälen bestehen, die in in einen Chip geschnitzt sind. Sie können verwendet werden, um die Eigenschaften...