Der Hersteller Vader Systems stellte auf der RAPID + TCT 2018 drei neue Systeme basierend auf seiner patentierten Magnet-o-Jet Technologie vor.
Die vom Unternehmen entwickelte Magnet-o-Jet Technologie basiert auf Magnetohydrodynamik oder einfacher ausgedrückt, der Manipulation von flüssigem Metall mittels Magnetismus. Dabei wird ein Aluminiumdraht in einer 1200°C heißen Keramikkammer in einen flüssigen Zustand gebracht. Dieses flüssige Metall wird dann elektromagnetisch gepulst, wodurch kleine Tröpfchen entstehen die über eine Keramikdüse präzise aufgetragen werden.
Das Vader System druckt um die 1000 Tröpfchen pro Sekunden mit einer Genauigkeit auf der Mikrometer-Ebene. Damit soll das Verfahren die doppelte Geschwindigkeit von pulverbettbasierten 3D-Druckprozessen erzielen. Derzeit können die Systeme einige der gängigsten Aluminiumlegierungen am Markt verarbeiten, weitere Materialien sollen folgen.
Vader Polaris 3D-Drucker
Mit Polaris präsentiert der Hersteller eine schlüsselfertige Anlage zum 3D-Druck von Teilen aus Aluminiumlegierungen, darunter 6061 und 7075. Neben einer schnellen Druckgeschwindigkeit punktet das System auch durch keinerlei Materialabfall sowie eine sichere Handhabung des Druckmaterial im Gegensatz zu Pulvermaterialien. Der Bauraum des Vader Polaris 3D-Drucker beträgt 305 x 305 x 305 mm. Damit gefertigte Teile sollen eine niedrige Eigenspannung und Verzerrung aufweisen.

Magnet-o-Jet Subsystem Hybrid System
Das Magnet-o-Jet Subsystem kann in Hybrid-Fertigungssysteme integriert und beispielsweise mit CNC-Maschinen kombiniert werden. So lassen sich Teile nicht nur fertig drucken sondern auch gezielt nachbearbeiten. Für die Integration in bestehende Abläufe arbeitet Vader Systems eng mit Kunden zusammen.

Ares Microsphere Production System
Das Ares Pulver System produziert mittels der patentierten Magnet-o-Jet Technologie Mikrosphären für pulverbasierte Systeme. Genannt Vaderite, weisen die Metall-Mikrosphären eine hohe Sphärizität, gutes Fließverhalten und eine enge Partikelgrößenverteilung auf.
Folgendes Video zeigt den 3D-Druck eines Aluminium-Bechers: