Home Sponsored Forschungsnetzwerk „AM 4 Industry“ veröffentlicht Kosten-Nutzen-Werkzeug zur Identifizierung möglicher Geschäftsfälle in der...

Forschungsnetzwerk „AM 4 Industry“ veröffentlicht Kosten-Nutzen-Werkzeug zur Identifizierung möglicher Geschäftsfälle in der additiven Fertigung

Im Zuge des vom ecoplus Kunststoff- und Mechatronik-Cluster in Niederösterreich geleiteten CORNET Projekt „AM 4 Industry“, stellen Forscher der RWTH Aachen ein praktisches Kosten-Nutzen Werkzeug zur Verfügung, das die Betriebe dabei unterstützt, Bauteile zu identifizieren, für die sich eine additive Fertigung rentiert.

Die Entscheidung über den Einsatz additiver Fertigungsverfahren im Unternehmen kann sehr herausfordernd sein und wird daher vielfach auf Basis unvollständiger Informationen und zeitaufwendiger Trial-and-Error-Tests getroffen. Erfolgreiche Anwendungen zeigen, dass Wettbewerbsvorteile oft erst durch eine intelligente Einbettung in die Wertschöpfungskette und über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes entstehen. So wird beispielsweise ein Kostenvorteil bei additiv gefertigten Leichtbauteilen oft erst langfristig durch einen verringerten Treibstoffverbrauch erzielt. Aus diesem Grund ist ein klassischer Vergleich der Herstellkosten für eine realistische Einschätzung des wirtschaftlichen Vorteils vielfach nicht ausreichend. Es bedarf hingegen eines ganzheitlichen Modells, das frühzeitig neben den Kosten auch technologische Vorteile vergleichen, neue Vorteile identifizieren und Entscheidungsprozesse beschleunigen kann.

Mit diesem Ziel vor Augen entwickelten Tobias Schröer und Sören Münker vom Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen ein Cost-Benefit-Tool, mit dem man im Gegensatz zu bereits existierenden Ansätzen nicht nur die resultierenden Kosten, sondern auch den zu generierenden Nutzen von additiven Fertigungstechnologien identifizieren und bewerten kann. Das praktikable Modell ermöglicht damit industriellen Anwendern einen besseren Vergleich unterschiedlicher Produktionsmethoden für bestimmte Teile und unterstützt damit eine fundierte und beschleunigte Entscheidungsfindung.

„Die Potenziale der additiven Fertigung zu erfassen und sinnvoll auszunutzen ist eine große praktische Herausforderung. Das Cost-Benefit-Tool zeigt anschaulich, wie durch eine frühe Gegenüberstellung einer Kosten- und Nutzenbetrachtung mögliche Business-Cases identifiziert werden können“ so Tobias Schröer, Bereichsleiter Produktionsmanagement an der RWTH Aachen und Co-Entwickler des Modells.
Das entwickelte Modell ermöglicht ausgehend von spezifischen Eigenschaften der Produkte und bereits bekannter Vorteile der Technologien eine individuelle und strukturierte Kosten-Nutzenbewertung. Dabei wird der gesamte Produktlebenszyklus von Produktdesign / Engineering, Produktion / Qualität und Service / After Sales berücksichtigt, damit aus der Gesamtheit der potenziellen Anwendungen jene bestimmt werden können, die wirtschaftlichen Erfolg versprechen.

Die beiden ambitionierten Forscher sind Teil des COllective Research NETwork (CORNET) Projekt „AM 4 Industry“, in dem acht namhafte Forschungspartner und einundfünfzig Unternehmen aus Österreich, Deutschland und Belgien zwei Jahre an Konzepten für den erfolgreichen, industriellen Einsatz additiver Fertigungsverfahren forschten. Das primäre Ziel des Projekts bestand in der Entwicklung von Modellen, die Unternehmen bei einer erfolgreichen Integration von 3-D-Druck Produktionstechnologien unterstützen sollen.

Die zusammenfassenden Projektergebnisse sowie das Cost-Benefit-Tool können auf der Website des Forschungsnetzwerks geladen werden: www.am4industry.com

Ansprechpartner
DI Benjamin Losert, Projektmanager Mechatronik-Cluster
ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH
Niederösterreich-Ring 2, Haus A, 3100 St. Pölten
Email: b.losert@ecoplus.at, Tel.: +43 2742 9000-19669
Über ecoplus
Als privatwirtschaftlich geführte Agentur mit jahrzehntelanger Erfahrung, einem hoch spezialisierten Team und einem umfassenden Netzwerk bietet ecoplus maßgeschneiderte Services für die niederösterreichische Wirtschaft. In 18 Wirtschaftsparks stehen erstklassige Unternehmensstandorte zur Verfügung.

Mit dem Technopolprogramm wird insbesondere die technologieorientierte Standortentwicklung rund um Bildungs- und Forschungseinrichtungen gestärkt. Weiters vermittelt die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich Zugang zu regionalen Förderungen und unterstützt in den ecoplus Clusterinitiativen innovative Kooperationsprojekte zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Darüber hinaus können niederösterreichische Firmen auf den Support im Bereich Internationalisierung und Export zählen.

Das Projekt wurde durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG im Zuge eines CORNET (COllective Research NETworking) finanziell unterstützt.

ecoplus ist ein engagiertes Mitglied der Technologieplattform AM-Austria.

Wöchentlicher 3Druck.com Newsletter

Keine News mehr versäumen: Wir liefern jeden Montag kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Thema 3D-Druck in Ihr Postfach.

Wir senden keinen Spam! Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Keine News mehr versäumen!

Wir liefern wöchentlich kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zu dem Thema 3D-Druck in Ihr Postfach. HIER ANMELDEN. Wir sind auch bei LinkedIn zu finden. Sie können uns hier folgen!