Wire and Arc Additive Manufacturing (WAAM) in der additive-subtraktiven Fertigungsprozesskette
Im Rahmen des überbetrieblichen Kooperationsprojekts „Ad-Proc-Add“ des ecoplus Mechatronik-Cluster haben belgische Forscher den Einfluss verschiedener Prozesse innerhalb der additiven-subtraktiven Fertigungsprozesskette (ASM) auf die Qualität...
Optimierung von SLM-gefertigten Bauteilen durch Fräs- und Hartbeschichtungstechnologie für verbesserte Oberflächenfunktionalität
Die additive-subtraktive Fertigungsprozesskette (ASM) ist bei der Herstellung additiv gefertigter Bauteile von entscheidender Bedeutung, da unterschiedliche Vor- und Nachbehandlungsprozesse die Eigenschaften der Bauteile maßgeblich...
Funktionalisierung additiv gefertigter Bauteile: Neueste Erkenntnisse in Feinbearbeitungsprozessen
Forscher des Instituts für Spanende Fertigung an der Technischen Universität Dortmund haben die abrasiven Feinbearbeitungsprozesse Flachschleifen, Rundschleifen, Nassabrasivstrahlen (WAJM) und Mikrofinish von additiv gefertigten...
IFT und FOTEC untersuchen Wirkung von vibrationsunterstütztem Bohren und maschinellem Hammerstrahlen auf LPBF-Teile
Im Rahmen einer gemeinsamen Studie des Instituts für Fertigungstechnik und Photonische Technologien (IFT) an der TU Wien und der Forschungsgesellschaft FOTEC wurden die Auswirkungen...
Ad-Proc-Add: Institut für Fertigungstechnik und Hochleistung-lasertechnik an der TU Wien optimiert Prozessparameter für Pulverbett-Druckverfahren
Im Rahmen des Ad-Proc-Add Projekts des ecoplus Mechatronik-Cluster in Niederösterreich erforschte das Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien (IFT) an der TU Wien optimale...
Ad-Proc-Add: Forschungskonsortium untersucht Prozesskette der additiven-subtraktiven Fertigung und veröffentlicht die Ergebnisse
Im Rahmen des vom ecoplus Mechatronik-Cluster betreuten Projekts "Advanced Processing of Additively Manufactured Parts" (Ad-Proc-Add) wurden die Prozessketten der additiven-subtraktiven Fertigung (ASM) systematisch und...