Home Praxis & Maker Open Source 3D-Druck-Erweiterung: Projekt erweitert Prusa MK3S um vierte Achse

Open Source 3D-Druck-Erweiterung: Projekt erweitert Prusa MK3S um vierte Achse

Das Open-Source-Projekt “Open-Source 4-Axis Printer-Conversion and FullControl Toolpath Generation” erklärt, wie man dem beliebten Prusa MK3S 3D-Drucker eine zusätzliche Rotationsachse hinzufügen kann. Diese Erweiterung hilft, Überhänge und Stützstrukturen zu vermeiden, was besonders bei komplexen Druckobjekten vorteilhaft ist.

Normale 3D-Drucker arbeiten mit drei Achsen (X, Y, Z). Bei manchen Designs entstehen dadurch Überhänge, die aufwendige Stützkonstruktionen erfordern. Systeme mit mehr Achsen können dieses Problem lösen, indem sie das Druckobjekt während des Druckens drehen. Allerdings sind solche Systeme oft kompliziert und teuer.

Das Projekt bietet hier eine interessante Lösung. Es erweitert den MK3S um eine vierte Rotationsachse für den 3D-Druckkopf. Obwohl es nicht die Flexibilität eines 5-Achs-Systems erreicht, stellt es dennoch eine signifikante Verbesserung für viele Anwendungen dar. Der Umbau ist relativ einfach: Man benötigt einen Schrittmotor, einige 3D-gedruckte Halterungen und ein leistungsstärkeres Mainboard vom Typ Duet 3. Die modifizierte Firmware ist im Projektdepot verfügbar.

Ein größeres Problem stellt die Slicing-Software dar, da herkömmliche Programme keine nicht-planaren Drucke unterstützen. Die Entwickler empfehlen daher FullControl.xyz, eine Software, die speziell für diese Anwendung entwickelt wurde. Diese Aufrüstung ist sicherlich nicht für Anfänger geeignet, aber für erfahrene Nutzer und Tüftler bietet sie eine interessante Möglichkeit zur Hardwareerweiterung. Weitere Informationen und Anleitungen findet man auf der Projektseite.

Wöchentlicher 3Druck.com Newsletter

Keine News mehr versäumen: Wir liefern jeden Montag kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Thema 3D-Druck in Ihr Postfach.

Wir senden keinen Spam! Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Keine News mehr versäumen!

Wir liefern wöchentlich kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zu dem Thema 3D-Druck in Ihr Postfach. HIER ANMELDEN. Wir sind auch bei LinkedIn zu finden. Sie können uns hier folgen!