Home Medizin Forscher veröffentlichen Open-Source-Software zur 3D-Druck-Vorbereitung von CT-Scans

Forscher veröffentlichen Open-Source-Software zur 3D-Druck-Vorbereitung von CT-Scans

Wissenschaftler haben eine quelloffene Python-Software namens Normscan vorgestellt, die aus CT-Aufnahmen 3D-Modelle für den 3D-Druck und den klinischen Einsatz erzeugt. Die von George R. Nahass und Kollegen entwickelte Software soll die Operationsplanung und -durchführung bei kranialen Fehlbildungen wie der Kraniosynostose unterstützen.

Normscan nutzt eine Datenbank pädiatrischer CT-Scans, um normative Modelle zu generieren. Anwender laden ihre Scans hoch, definieren Orientierungspunkte wie Basion, Nasion und die Porionen und die Software registriert und mittelt die Modelle mittels Iterative-Closest-Point-Algorithmus. Das Ergebnis sind hochpräzise, druckfähige 3D-Modelle.

Die Software zeichnet sich durch eine einfache Benutzeroberfläche und hohe Reproduzierbarkeit aus. Die Variationskoeffizienten für Oberfläche und Volumen des Durchschnittsmodells liegen unter 3 Prozent bei zehn Testläufen. Die generierten Modelle können 3D-gedruckt oder per Augmented Reality visualisiert werden.

Normscan bietet eine umfassende Pipeline zur Erstellung gemittelter Schädelmodelle und eignet sich sowohl für den Aufbau demographiespezifischer anatomischer Datenbanken als auch zur Unterstützung chirurgischer Eingriffe. Ursprünglich für die Korrektur von Kraniosynostosen entwickelt, lässt sich die modular aufgebaute Software dank Erweiterbarkeit auf viele Bereiche der OP-Planung und Forschung übertragen.

Mehr Informationen dazu findet man in der wissenschaftlichen Arbeit “Normscan: open-source Python software to create average models from CT scans

Wöchentlicher 3Druck.com Newsletter

Keine News mehr versäumen: Wir liefern jeden Montag kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Thema 3D-Druck in Ihr Postfach.

Wir senden keinen Spam! Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Keine News mehr versäumen!

Wir liefern wöchentlich kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zu dem Thema 3D-Druck in Ihr Postfach. HIER ANMELDEN. Wir sind auch bei LinkedIn zu finden. Sie können uns hier folgen!