Home Industrie Universität von Florida kauft BOD3 3D-Drucker von COBOD

Universität von Florida kauft BOD3 3D-Drucker von COBOD

Die Universität von Florida hat einen BOD3 3D-Drucker von dem dänischen Unternehmen COBOD gekauft.

Der in Dänemark hergestellte BOD3-Drucker ist die neueste Generation der Bau-Drucktechnologie und wird künftig im „Weil Hall Structures and Materials Lab“ der Hochschule installiert. Diese Technologie, die für den Bau von Strukturen durch das Schichten von Beton entwickelt wurde, bietet zahlreiche neue Möglichkeiten für Forschung, Lehre und industrielle Anwendungen.

Der 27.000 Pfund schwere Drucker kam kürzlich nach langer Reise in den USA an und ist nun Teil eines interdisziplinären Forschungsprojekts am Herbert Wertheim College of Engineering. Die COBOD-Technologie ermöglicht den Bau von Gebäuden durch das präzise Auftragen von Betonlagen, was schneller, kosteneffizienter und materialschonender als herkömmliche Bauweisen ist. Besonders in der Bauindustrie gewinnt der 3D-Druck zunehmend an Bedeutung, da er unter anderem den Bau von Wohnhäusern innerhalb weniger Wochen mit minimalem Personaleinsatz ermöglicht.

„Die Möglichkeiten für das Zusammenspiel von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen, Datenanalyse und intelligenter Fertigung werden landesweit einmalig sein“, sagte UF-Professorin Iris V. Rivero, Vorsitzende des UF-Departments für Industrie- und Systemtechnik, die die Bemühungen um den 3D-Drucker initiiert hat. „Mit dem Zugang der UF zur Space Coast, den ausgedehnten Küstengebieten und dem Bedarf an Infrastrukturen werden wir das Zentrum der Innovation im Bereich der industriellen Fertigung und des Bauwesens sein. Der Fachbereich Industrie- und Systemtechnik der UF wird den Weg für eine einzigartige, infrastrukturorientierte interdisziplinäre Forschung und Ausbildung weisen.“

Forrest Masters, Interimsdekan des UF College of Engineering, erklärte, dass sich die University of Florida mit der neuen Ausrüstung von ihren Mitbewerbern abheben werde, da sie Studierenden einzigartige experimentelle Lernmöglichkeiten biete. Die UF stehe weiterhin an der Spitze, wenn es darum gehe, den Anforderungen der Industrie gerecht zu werden. Durch die Einführung des neuen Programms für industrialisiertes Bauen werde der 3D-Drucker ein Beispiel für die neuesten technologischen Fortschritte sein, die zur Bewältigung kritischer gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen sollen.

Aladdin Alwisy betonte, dass das automatisierte Vorfertigungssystem neben den gesellschaftlichen Vorteilen kostengünstigerer, schnellerer und qualitativ hochwertigerer Gebäude auch die Arbeitsbedingungen von Bauarbeitern verbessern werde, indem es körperlich anstrengende und gefährliche Aufgaben reduziere.

Der Drucker wird nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Lehre eingesetzt. Verschiedene Studiengänge im Bereich Ingenieurwesen und Bauwesen werden den 3D-Druck in ihre Curricula aufnehmen, um Studierenden praktische Erfahrungen mit dieser Technologie zu bieten.

„Wir arbeiten mit dem College of Engineering zusammen, um diesen Kurs zu erweitern und mehr Studenten zu erreichen, die sich für diese Innovationen interessieren“, sagte Chaofeng Wang, Assistenzprofessor für KI in der bebauten Umwelt an der M.E. Rinker Sr. School of Construction Management der UF. „Die Anschaffung dieses neuen 3D-Druckers wird die Lücke zwischen dem Lernen im Klassenzimmer und der realen Industrieerfahrung schließen und gleichzeitig die Forschung in den Bereichen additive Fertigung, Materialwissenschaft und Bauautomatisierung vorantreiben.“

Philip Lund-Nielsen, Mitbegründer und Leiter der Region Amerika bei BOD International, sagte, dass das Unternehmen Kunden auf einem großen Luftwaffenstützpunkt in Florida habe. Zudem nutze der Kunde 1Print in Broward County die Technologie für den 3D-Druck verschiedener Strukturen, darunter Küstenschutzwände. Außerdem arbeite BOD International mit zahlreichen Universitäten zusammen, um Forschungszuschüsse zu erhalten und den Einsatz der Drucker in Vorlesungen und Bauprogrammen zu integrieren.

SNS Insider Research berichtete, dass die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Baupraktiken einer der Haupttreiber für den 3D-Druck im Bauwesen sei. Das Unternehmen schätzte den Marktwert im Jahr 2023 auf 36,7 Millionen Dollar und prognostizierte, dass er bis 2032 auf 20,56 Milliarden Dollar ansteigen werde.

„In den nächsten zwei bis fünf Jahren wird der 3D-Drucker voraussichtlich zu einem integralen Bestandteil eines automatisierten Vorfertigungssystems neben anderen Robotertechnologien wie Industrieroboterarmen, mobilen Robotern, Beinrobotern und kollaborativen Robotern werden“, so Alwisy. „Dieser automatisierte Aufbau wird die Anwendungsmöglichkeiten des 3D-Druckers über die Gebäudestrukturen hinaus erweitern und eine breite Palette von Aufgaben zur Unterstützung von Unterkonstruktionen, Rohbauten, MEP-Systemen (Mechanik, Elektrik und Sanitär) und Fertigstellungsarbeiten umfassen.”

Neben der Forschung zur Verbesserung der Baugeschwindigkeit und -qualität erhofft man sich durch die Integration des 3D-Drucks auch Fortschritte im Bereich der nachhaltigen und kostengünstigen Bauweise. Die Universität arbeitet dabei eng mit Unternehmen wie Autodesk und der National Science Foundation zusammen, um den Einsatz des Druckers zu fördern.

Wöchentlicher 3Druck.com Newsletter

Keine News mehr versäumen: Wir liefern jeden Montag kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Thema 3D-Druck in Ihr Postfach.

Wir senden keinen Spam! Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Keine News mehr versäumen!

Wir liefern wöchentlich kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zu dem Thema 3D-Druck in Ihr Postfach. HIER ANMELDEN. Wir sind auch bei LinkedIn zu finden. Sie können uns hier folgen!