Home Praxis & Maker Ersatzteile mit 3D-Drucker selbst produzieren: CAD oder 3D-Scan, was ist effizienter?

Ersatzteile mit 3D-Drucker selbst produzieren: CAD oder 3D-Scan, was ist effizienter?

In einem neuen Video vergleicht der YouTuber Thomas Sanladerer zwei Wege, ein defektes Toilettenteil per 3D-Druck zu reparieren: Die Digitalisierung mittels 3D-Scanner sowie die Neukonstruktion in CAD. Dabei zeigte sich, dass beide Verfahren Vor- und Nachteile haben.

Auslöser war ein kaputtes Kunststoffbauteil bei der Toilettenspülung. Um dieses zu ersetzen, scannte er zunächst ein intaktes Originalteil ein. Nach Anfangsschwierigkeiten mit der Software gelang ein brauchbarer 3D-Scan. Zeitgleich modellierte Thomas das Ersatzteil auch von Grund auf neu in CAD.

Hier unterliefen ihm jedoch Fehler bei den Maßen, sodass der Druck nicht passte. Erst nach einer Korrektur stimmten die Abmessungen. Im Vergleich war der Scan mit 30 Minuten schneller, das CAD-Modell machte Thomas aber mehr Spaß. Die Scan-Qualität war hingegen höher.

Fazit des YouTube-Tüftlers: Für komplexe Teile ist 3D-Scannen oft sinnvoller. Das CAD-Design ermöglicht mehr Gestaltungsfreiheit. Scans können dabei als Referenzobjekt helfen. Beide Methoden eigenen sich gut, um Ersatzteile selbst herzustellen.

Make replacement parts faster - with CAD or a 3D scan?

Wöchentlicher 3Druck.com Newsletter

Keine News mehr versäumen: Wir liefern jeden Montag kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Thema 3D-Druck in Ihr Postfach.

Wir senden keinen Spam! Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Keine News mehr versäumen!

Wir liefern wöchentlich kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zu dem Thema 3D-Druck in Ihr Postfach. HIER ANMELDEN. Wir sind auch bei LinkedIn zu finden. Sie können uns hier folgen!