Home Reviews 3D Scanner Review: 3DMakerpro Moose Lite im Test

3D Scanner Review: 3DMakerpro Moose Lite im Test

Der chinesische 3D-Scanning-Spezialist 3DMakerpro hat kürzlich mit Moose einen neuen 3D-Scanner auf den Markt gebracht. Wir haben einen neuen Moose Lite zur Verfügung gestellt bekommen und beleuchten in diesem Test die technischen Details und die Benutzerfreundlichkeit des Geräts.

Design und Lieferumfang

Der 3DMakerpro Moose Lite kommt in einem robusten Metallgehäuse, das dem Scanner eine hohe Wertigkeit verleiht. Im Lieferumfang enthalten sind der Scanner selbst, verschiedene Netzadapter, ein Drehteller, ein Stativ sowie ein Trageband. Ein ausführliches Handbuch findet man online, jedoch ist die Inbetriebnahme intuitiv und wird durch eine kurze Hardware-Anleitung unterstützt.

Technische Spezifikationen

Der Moose Lite Scanner verwendet eine NIR-Technologie für eine hohe Scan-Genauigkeit. Der Hersteller verspricht eine Genauigkeit von bis zu 0,05 mm bei einer Auflösung von 0,10 mm. Der Einzelaufnahmebereich liegt bei 200 x 100 mm. Zu den herausragenden Funktionen gehören die KI-gestützte visuelle Verfolgung, ein Anti-Shake-Modul sowie die markerfreie Technologie, die das Platzieren von Markern überflüssig macht.

Kategorie Parameter Details
Scan Performance Parameters Genauigkeit 0,05 mm
Auflösung 0,10 mm
Bildrate 10 fps
Verfolgungsmodus KI-gestützte visuelle Verfolgung
Arbeitsabstand 150-400 mm
Einzelaufnahmebereich 200×100 mm
Typische Objektgrößen 15-1500 mm
Software System Requirements Ausgabeformat OBJ/STL/PLY/ASC
Kompatibles System Windows 10/11 64bit, MacOS 12/13/14
Kompatibles Mobilgerät Android 10.0 oder höher, iOS 15.0 oder höher (Erweiterte Unterstützung)
Minimale Computeranforderungen Intel Core i5 8. Generation, 16 GB RAM, MX250 GPU mit 2 GB VRAM
Empfohlene Computeranforderungen Intel Core i7 8. Generation, 16 GB RAM, NVIDIA 3060 GPU mit 4 GB VRAM
Hardware Parameters Lichtquelle NIR (Nahinfrarot)
Farbtextur Monochrome Farbetexturen
USB-Schnittstelle USB 2.0
Abmessungen 115×70×35 mm
Gewicht 250 g

Software und Benutzererfahrung

Der 3DMakerpro Moose verwendet die JM Studio Software, die sowohl für Desktop-Computer als auch als mobile App verfügbar ist. Die Software ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet verschiedene Modi wie den “Easy Scan” und “Table Scan”. Der “Easy Scan” Modus erwies sich als besonders nützlich für Einsteiger, während der “Table Scan” Modus für komplexere Objekte geeignet ist.

Ein wesentlicher Vorteil der Software ist die Möglichkeit, mehrere Scans manuell auszurichten, falls die automatische Ausrichtung nicht zufriedenstellend ist. Dies ermöglicht eine präzisere Nachbearbeitung und kombiniert verschiedene Perspektiven zu einem vollständigen 3D-Modell.

Praxis-Test

Im Praxistest haben wir verschiedene Objekte gescannt, darunter eine kleine Eulen-Figur. Besonders beeindruckend war die Fähigkeit des Scanners, auch reflektierende Oberflächen und dunkle Objekte mit hoher Detailtreue zu erfassen. Jedoch zeigte sich, dass bei stark reflektierenden Objekten gewisse Detailverluste auftreten können, was jedoch bei den meisten 3D-Scannern der Fall ist.

Die dazugehörige Software ermöglicht eine einfache Nachbearbeitung und einen Export in verschiedenen üblichen Formaten (OBJ/STL/PLY/ASC). Wir konnten einen Scan ohne Probleme als STL exportieren und damit einen 3D-Druck durchführen.

Fazit

Der 3DMakerpro Moose Lite ist ein leistungsfähiger 3D-Scanner, der besonders durch seine hohe Genauigkeit und die intuitive Bedienung punktet. Mit einem Preis von 399 USD bietet er ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Nutzer, die regelmäßig präzise 3D-Scans benötigen, ist der Moose eine lohnenswerte Investition.

Wer noch einen leistungsfähigeren 3D-Scanner will, kann sich die 3DMakerpro Moose ansehen. Der Scanner des Herstellers bietet eine noch höhere Auflösung sowie Blaulicht-Technologie.

3DMakerpro Maker Madness

Vom 27. Juni bis zum 11. Juli finden die Aktionstage 3DMakerpro Maker Madness statt, eine große Verkaufsaktion, um sich bei neuen und alten Nutzern für ihre Unterstützung zu bedanken. Es gibt Rabatte von bis zu 30% auf alle 3DMakerpro-Scanner.

Mehr dazu gibt es auf der offiziellen Webseite.

Wöchentlicher 3Druck.com Newsletter

Keine News mehr versäumen: Wir liefern jeden Montag kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zum Thema 3D-Druck in Ihr Postfach.

Wir senden keinen Spam! Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Keine News mehr versäumen!

Wir liefern wöchentlich kostenlos die wichtigsten Nachrichten und Informationen zu dem Thema 3D-Druck in Ihr Postfach. HIER ANMELDEN. Wir sind auch bei LinkedIn zu finden. Sie können uns hier folgen!