Alles zum Thema: SLM Verfahren
Transferinitiative RLP zu Gast bei LIGHTWAY
Die Transferinitiative RLP bietet verschiedene Serviceleistungen für Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Multiplikatoren aus Rheinland-Pfalz. Ein Beispiel ist die Organisation regelmäßiger Expertenrunden. Dabei werden verschiedene Unternehmen aus...
Die wichtigsten Vorteile des Selektiven Laserschmelzens (SLM)
Das Selektive Laserschmelzen ist ein Fertigungsverfahren aus der Welt des 3D Drucks und bietet der Industrie völlig neue Möglichkeiten. Aber was genau sind die...
ZEISS Anwenderbericht in DEU und ENG
In der gesamten Prozesskette der additiven Fertigung arbeitet LIGHTWAY mit Messgeräten von ZEISS. Im Rahmen dieser effektiven Zusammenarbeit sind ein Anwenderbericht und ein Video...
formnext 2018: Raylase kündigt Whitepaper zum AM-Prozess sowie an
Vorbereitungen auf die formnext 2018 laufen auf Hochtouren: RAYLASE kündigt Whitepaper zum AM-Prozess sowie erste Details zur Messe-Präsentation an.
Für die RAYLASE GmbH aus Weßling...
TU Delft: Verfahren zur Reduzierung der Wärmeentwicklung beim SLM 3D-Druck
Das SLM (selektive Laserschmelzen) Verfahren ist geeignet für komplexe Konstrukte, aufgrund der Wärmeentwicklung durch den Laser und das schichtweise Abkühlen beim Druck, kann es...
Forschung: SLM-Verfahren hat Potential zur Herstellung von metallischen Glas
Metallisches Glas ist Metall mit einer amorphen Atomanordnung, damit ist gemeint, dass die Atome ohne erkennbares Muster angeordnet sind. Ein Team der Universität für...
Additive Fertigung in Großserie mit dem AM-MODUL NEXT GEN
Mit dem neuen AM-MODUL NEXT GEN ist es RAYLASE gelungen, die hohen technischen Anforderungen für Großserien in der Additiven Fertigung zu erfüllen. Diese innovative...
Industrie 4.0 im 3D Metalldruck: Durchgängiger Prozess mittels Siemens NX
Ein Grundpfeiler der Industrie 4.0 ist die breite Vernetzung von Maschinen, Anlagen, Produkten und Menschen. Mithilfe der Vernetzung von Systemen durch die Informations- und...
Neues SLM-Verfahren stellt gleichzeitig feste und formbare Metallteile her
Einem Wissenschaftler-Team aus Großbritannien, Schweden und China ist es erstmals gelungen Metallteile am 3D-Drucker herzustellen, die gleichzeitig fest und formbar sind. Das Verfahren könnte...
DMG MORI stärkt Kompetenz im Additive Manufacturing mit Mehrheitsbeteiligung an REALIZER
Der weltweit tätige Maschinenhersteller DMG Mori AG sichert sich mit einer Mehrheitsbeteiligung von 50,1% an der REALIZER GmbH stärkere Kompetenz im Bereich der additiven Fertigung.
REALIZER...
Siemens stärkt Position im Bereich Additiver Fertigung mit Übernahme von Materials Solutions
Siemens hat eine Mehrheitsbeteiligung von 85 Prozent an Materials Solutions Ltd. erworben, einem der weltweit führenden Dienstleister in der Prozessentwicklung und Fertigung im Bereich...