26.09.2012 – Fomlabs hat einen neuen kostengünstigen Stereolithografie 3D-Drucker für “Prosumer” vorgestellt.
David Cranor, Maxim Lobovsky und Natan Linder arbeiten seit einem Jahr an einem neuen kostengünstigen 3D-Drucker, der die Nische zwischen Hobby Extrusions 3D-Drucker und professionellen Endgeräten schliessen soll. Mithilfe einer Finanzierung von dem ehemaligen Google CEO, Eric Schmidt; Media Lab Director, Joi Ito und Mitch Kapor, Gründer von Lotus wurde nun der neue FORM 1 vorgestellt, der diese Lücke schliessen soll.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.kickstarter.com zu laden.
Stereolithografie (SLA) Drucker, bei denen 3D-Modelle mittels Belichtung eines UV-empfindlichen, flüssigen Kunststoffes erzeugt werden, weisen einige Vorteile im Vergleich zu den marktüblicheren FDM Drucker auf. Da die Druckauflösung bei der Stereolithografie von der Belichtung abhängig ist, kann oftmals eine bessere Auflösung erreicht werden. Zusätzlich können solche Drucker auch schneller als ihre “Heißklebe-Konkurrenten” arbeiten. Der Formlabs FORM 1 verfügt so über eine 4-fach höhere Auflösung als der ebenfalls neue MakerBot Replicator 2. Diesen Vorteilen, stehen jedoch üblicherweise höhere Kosten bei der Anschaffung und beim Druckmaterial gegenüber. Für den FORM 1 werden Druckmaterial Kosten von $149/ Liter erwartet.
Formlabs FORM 1
Der neue Formlabs FORM 1 kommt als fertiges System im hübschen Aluminium/Kunststoff Design und druckt mit “Liquid Acrylate Photopolymer”. Der Drucker verfügt weiters über eine mitgelieferte Cleaning Station mit dem Namen “Form Finish Kit” und über die intuitiven Software “Form”.
Technische Daten:
- Bauraumgröße: 12,5 cm x 12,5 cm x 16,5 cm
- Layerstärke: 25 microns

Bis jetzt gab es kostengünstige Stereolithografie 3D-Drucker eher als Bausatz. Die jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich sind der Lunavast, Miicraft 3D Drucker, Junior Veloso 3D Printer, B9 Creator, Sedgwick Open Source 3D DLP Printer und der Acme Design Monolith.
(c) Pictures & Links: Formlabs via Kickstarter
Update 2.10.2012: Formlabs Form 1 auf der Maker Faire 2012 in New York
Update 26.10.2012: Rekordergebnis auf Kickstarter
Der Formlabs Form 1 erreichte auf Kickstarter ein phänomenales Rekordergebnis von $2,945,885. Angestrebt wurden ursprünglich $100.000. Der 3D-Drucker geht somit in Produktion.
Update 11.01.2013: Techcrunch Interview mit Formlabs Co-Founder Maxim Lobovsky
Update 15.01.2013: Fabbaloo besuchte Formlabs
Update: 3D Systems verklagt Formlabs und Kickstarter
Update 08.02.2013: Formlabs beginnt mit Produktion
Gute Nachrichten für Kickstarter Unterstützer: Unabhängig von der laufenden Klage, begann Formlabs mit der Produktion seiner 3D-Drucker und möchte den Großteil der Geräte, wie versprochen, bis Ende April ausliefern.
Our shared vision of low-cost, high resolution 3D printing is closer than ever. The Form 1 has entered full production!
Over the last few months, we have assembled our supply chain while carefully vetting even the smallest parts that make up the Form 1. We are ecstatic to say that after multiple rounds of improvements, component testing, and revisions, we used Kickstarter funds last month to order the tens of thousands of parts (like the displays below) needed to build more than 1,000 printers. As components continue to arrive, the Form Team is readying our production lines to get moving as fast as possible on our US factory floor.
Our first priority is obvious: rigorously test the first small batch of Form 1s so that you receive a quality product. After that, we will set exact delivery dates, but we are on schedule to fulfill the large majority of Kickstarter printers by the end of April.
In the meantime, Form 1 and Gyro Cube backers, please keep a close eye on the e-mail account you used to pledge on Kickstarter. You will soon receive a personalized coupon to register your shipping information at the Form Store.
As always, we appreciate your patience while our team works day and night to build the best desktop 3D printer out there. Please stay tuned!
via Formlabs
Update: 17.05.2013 – Formlabs liefert erste Geräte aus und präsentiert neues Druckmaterial
Formlabs hat begonnen die ersten Geräte des Form 1 3D-Druckers auszuliefern. Andrew vom bunnie:studios hat sein Gerät bereits bekommen und auch gleich zerlegt. Auf seinem Blog protokolliert er den Aufbau des 3D-Druckers in Bildern.
Neues transparentes Druckmaterial: Clear Resin
Zusätzlich präsentierte das Unternehmen ein neues flüssiges und transparentes Photopolymer für die Anwendung in Stereolithografie Drucker. Um $ 149 / Liter kann das Material online bestellt werden.
via FormLabs
Update: 22.08.2013 – PreForm Software Update 0.8.4 bringt Mac OS X Support und Mesh Repair
FormLabs unterstützt mit der PreForm Software Version 0.8.4 nun auch Apples Betriebssystem und fügt eine automatische Mesh Repair Funktion hinzu.
Our PreForm 0.8.4 release for Windows and Mac contains a powerful new feature, automatic mesh repair. PreForm’s mesh repair tool integrates software from Netfabb to examine the triangle meshes that make up your digital design. It will automatically clean up artifacts, close triangles, and join vertices, so that your models will print reliably on the Form 1.
via FormLabs
Update: 28.08.2013 – Formlabs präsentiert neues Druckmaterial: Grey Resin
Das Unternehmen präsentiert mit Grey Resin ein neues flüssiges Photopolymer mit Materialeigenschaften wie ABS. Grey Resin kann um $ 149 / Liter online bestellt werden.
via FormLabs
Update: 22.09.2013 – PreForm 0.9.0 Update
Formlabs präsentiert mit Version 0.9.0 ein Update der hauseigenen Software. Die neue Software bringt Geschwindigkeitsverbesserungen, einige Interface Verbesserungen und einen brandneuen Support Struktur Generator.
(c) Picture & Link: Formlabs
Update: 28.10.2013 – Formlabs erhält Finanzierung über $19 Millionen
Im Zuge einer Finanzierungsrunde, investieren DFJ Growth, Pitango Venture Vapital, Innovation Endeavors und einige weitere Business Angels, insgesamt $ 19 Millionen für eine weitere Expansion von Formlabs. Mit dem Kapital soll das Design und Research Team, das Marketing und der Support ausgebaut werden um damit einen internationalen Wachstum ermöglichen zu können.
Seit der Gründung 2011 expandierte das Unternehmen stetig und beschäftigt derzeit 30 Mitarbeiter in einer Fabrik in Massachusetts.
“There is still a wide open space in front of us to continue innovating and bringing incredible new products to the market; with these new resources, we’ll be able to continue to push the envelope, making extraordinary new tools available around the world,” so Maxim Lobovsky, Mitgründer von Formlabs.
Update: 10.12.2013 – Formlabs White Resin
Formlabs bietet nun auch ein weisses Druckmaterial für seinen 3D-Drucker an.
Der Liter kostet $149.
Update: 09.09.2014 – PreForm 1.6 Update
(c) Picture & Link: Formlabs