Alles zum Thema: Recycling
Onulis W7500 ermöglicht leichte Entsorgung von 3D-Druck-Harz
Onulis, ein Hersteller von 3D-Drucksystemen, hat eine Maschine auf den Markt gebracht, die in der Lage ist, abgelaufenes UV-Harz in einen sicher zu entsorgenden...
Prusa bietet nun recyceltes PLA Filament an
PLA ist das am häufigsten verwendete Material in der Welt des FFF/FDM 3D-Drucks. Der tschechische 3D-Drucker-Hersteller Prusa hat daher mit Prusament PLA auch ein...
Green-Spool: Öko-Spulen für Filamente aus recycelten Materialien
Das polnische Start-up STEELTEK präsentiert ökologische Spulen für Filamente für FDM / FFF 3D-Drucker. Die sogenannten Green-Spool basieren auf recycelten und biologisch hergestellten Materialien....
3D-gedruckter Stuhl aus alten Joghurtbechern
Die russische Designermarke Delo hat neue minimalistische Stühle vorgestellt. Die Besonderheit daran ist, dass diese Stühle 3D-gedruckt sind und das Material dafür aus alten...
3D-Drucker-Hersteller Roboze startet Recycling-Programm
Der 3D-Drucker-Hersteller Roboze wird im Januar ein neues Programm für die Kreislaufwirtschaft starten.
Ziel ist es, Abfälle zu reduzieren und die Effizienz zu steigern....
To.org und Reflow 3D-Drucken Toilettenhäuschen aus upgecyceltem Kunststoff
Das Sozialunternehmen To.org hat, wie das Magazin Wallpaper berichtet, mit dem niederländischen Filamententwickler Reflow zusammengearbeitet, um in den Schweizer Alpen eine außergewöhnliche, tragbare Toilette...
Olympischen Spiele: Podest aus recyceltem Haushaltskunststoff 3D-gedruckt
Für das Organisationskomitee der Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio ist Nachhaltigkeit das zentrale Thema der Spiele in Tokio. So erhalten zum Beispiel die...
Recycling: Nanovia will alte Fischernetze in 3D-Druckfilamente verarbeiten
3D-Druck-Spezialist Nanovia beteiligt sich am Recycling-Programm für Fischernetze in der Bretagne, Frankreich, um PA-6-Nylon-Filamente für den 3D-Druck herzustellen. Um die Entsorgung gebrauchter Fischernetze in...
3D-Druck-Paper Übersicht: 3D-gedruckte Mikrofilter und mehr
Wöchentlich erscheinen etliche wissenschaftliche Papers über die additive Fertigung. Jeden Tag stellen wir solche wissenschaftliche Ergebnisse bei 3Druck.com in eigenen Artikel vor. Am Ende...
Recycling: HP und Ford verarbeitet 3D-Druck-Abfälle in Autoteile
Weltweit versuchen Unternehmen innovative Methoden zu finden, um nachhaltiger zu arbeiten. So stellte der Automobilkonzern Ford mit HP ein neues Programm vor mit dem...
Alternativen zu umweltschädlichen Materialien für den 3D-Druck
Den 3D-Druck nutzen inzwischen Laien und Experten, um bislang unmögliche Produkte zu produzieren. Sie bauen mit unterschiedlichen additiven Produktionsmethoden schnell und günstig selbst hochkomplexe...
University of Louisville will Sojaschalen als 3D-druckbare Materialien nutzen
Forscher am Conn Center for Renewable Energy Research der University of Louisville (UofL) haben ein Pilotprojekt zur Entwicklung eines Verfahrens gestartet, das Sojaschalen, die...
3D-Druck-Filament aus alten VHS-Kassetten
Der russische Maker "Brother" hat ein interessantes Video veröffentlicht, in dem er zeigt, wie er aus alten VHS-Kassetten ein 3D-Druck-Filament herstellt.
Für das Filament benötigt...
Canon Ecology Industry stellt zu 100 % recycelte 3D-Druckfilamente aus Altgeräten her
Canon Ecology Industry Co. hat zwei Arten von Filamenten (PC-ABS, HIPS) für 3D-Drucker aus 100 % recyceltem Kunststoff entwickelt. Diese Filamente werden aus recyceltem...
Covestro: 3D-Druck-Materialien aus rezyklierten Kunststoffen und alternativen Rohstoffen
Demnächst ist die virtuelle Fachmesse Formnext Connect 2020. Etliche Unternehmen aus der Branche stellen neue Produkte vor. So auch der Chemie-Konzern Covestro. Der Auftritt...
3D-Druck-Paper Übersicht: Schießpulverersatz aus dem 3D-Drucker und mehr
Wöchentlich erscheinen etliche wissenschaftliche Papers über die additive Fertigung. Jeden Tag stellen wir solche wissenschaftliche Ergebnisse bei 3Druck.com in eigenen Artikel vor. Am Ende...
Titan-Spänen für den 3D-Druck recyceln
Beim Fräsen, Drehen oder Schleifen von Titanbauteilen wird ein Großteil des Rohstoffs in Form von Spänen entsorgt. Bei den Fertigungsverfahren werden Werkstücke in eine...
Argonne National Laboratory entwickelt 3D-gedruckten Apparat für Recycling von Molybdän-99
Forscher des Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums haben das Recycling eines wichtigen medizinischen Isotops mit Hilfe von 3D-gedruckten Teilen erfolgreich verbessert. Die neuen additiv...
TRANSFORM-CE: Kunststoffabfälle für 3D-Druck aufbereiten
Die Manchester Metropolitan University (MMU) hat ein 9,6-Millionen-Euro-Projekt durchgeführt, um Einweg-Kunststoffabfälle in Rohstoffe für die additive Fertigung sowie das Intrusion Moulding aufzubereiten.
Das Projekt hat...
Standard für Kunststoff-Recycling in der 3D-Druck-Industrie schaffen
Ein neues Forschungsprojekt an der Fakultät für Ingenieurwesen der Universität Aarhus zielt darauf ab, Kunststoffabfälle zu einem standardisierten Filamentprodukt für die 3D-Druck-Iindustrie zu recyceln.
Der...